Museum Wald und Umwelt - Errichtung einer Photovoltaikanlage; TA 10.10.17, TOP 01 Stellungnahme der Fraktionen und Beschlussfassung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Technischen Ausschusses, 14.11.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 14.11.2017 ö beschließend 8

Sachverhalt

In der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 10.10.2017 wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Museum Wald und Umwelt vorgestellt. Ein Beschluss wurde nicht gefasst, die Angelegenheit wurde zur Diskussion in den Fraktionen gestellt.

Zwischenzeitlich wurde ein Termin für Donnerstag 09.11.2017 bei Herrn Landrat Niedergesäß vereinbart um alternative Anlagenvarianten auf dem Gebäude vorzustellen und das mögliche Vorgehen zu besprechen.

Über das Ergebnis ist in der Sitzung berichtet worden.

Diskussionsverlauf

BGM Brilmayer berichtet vom Termin beim Landrat am 09.11.2017. Dieser stellt die Genehmigung, wie im ersten denkmalrechtlichen Antrag bereits angedacht,
Variante 1: Süd-Dach 4,2 kWp)
Variante 2: Aufdachlösung auf dem Süd-Westdach 13,5 kWp bzw.
in Aussicht.

Seitens der Verwaltung wurden die zwei zusätzlichen Varianten und deren Kosten und Leistungen vorgestellt.

Von der Mehrheit der Mitglieder des technischen Ausschusses wurde diese Wendung positiv gewertet.
StR Otter weist jedoch darauf hin, dass die Genehmigung vom Landrat trotz Ablehnung seitens der Unteren Denkmalschutzbehörde kritisch zu sehen sei. Evtl. Beeinträchtigung­ en für zukünftige Verhandlungen mit dem Denkmalamt seien nicht auszuschließen. StR Otter verweist noch auf den Flyer des Landesamtes für Denkmal­pflege in dem eine Lösung in der Art einer Oberlichtverglasung vorgestellt wird. Dies wäre eine Alternative für den Bereich des Süddaches.

Beschluss

Der Technische Ausschuss stimmte der Variante 2 mit 13,5 kWp auf dem Süd-West-Dach zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 2

Datenstand vom 26.07.2019 10:00 Uhr