Bürgermeister Walter Bauer informierte die Mitglieder des Marktgemeinderates über folgende Themen:
Aktueller Baustellenbericht Marktplatz
Ab Mitte Februar wurden dort die Bauarbeiten wieder aufgenommen. Dabei wurden von der Fa. Karl-Bau die Höhenplateaus mit Frostschutzkies für die Tiefbauspezialfirma Motz erstellt. Diese Firma führte dann die Rammarbeiten für die Sicherung der Böschung entlang der Hauptstraße durch. Außerdem wurden zur Unterfangung des Gebäudes am Kirchenweg Sichtbetonpfeiler in das Gelände eingebracht, welche zusätzlich als Stützmauer für die Abfahrtsrampe zum Tiefparkdeck dienen. Diese Arbeiten werden noch bis ca. 12. März andauern. Anschließend wird dann das Gelände und der Unterboden von der Fa. Karl für den Aufbau des Rathauses und Tiefparkdeck vorbereitet und verdichtet.
Ende März kann dann mit der Fertigung der Bodenplatte für Rathaus und Tiefparkdeck von der bauausführenden Fa. Wimmer aus Passau begonnen werden. Hier werden als erstes die Punktfundamente betoniert, bevor dann die Bodenplatte betoniert wird.
Laut Bauzeitenplan kann mit der Fertigstellung des Rohbaus von Tiefparkdeck und Rathaus bis Mitte November gerechnet werden.
Auslaufbauwerk Eginger See
Hier ruhen die Arbeiten seit Weihnachten, nachdem wegen der winterlichen Temperaturen keine Betonspritzarbeiten durchgeführt werden konnten. Vorgesehen ist, dass mit diesen Tätigkeiten wieder ab 8. März begonnen wird. Im Vorfeld musste dazu der Wasserspiegel im See wieder um ca. 1 m abgesenkt werden, nachdem sich dieser durch die Schneeschmelze wieder vollständig gefüllt hatte.
Ebenso ruhten auch die Arbeiten am Bootshafen des Eginger Sees. Die neue Stützmauer konnte noch vor Wintereinbruch fertiggestellt werden. Hier werden die Arbeiten auch wieder aufgenommen. Dabei wird noch überflüssiges Erdreich entfernt und eine Abfahrtsrampe zur gefahrlosen Einbringung des Wasserwachtbootes betoniert. Des weiteren wird dann wieder der Weg entlang der Bootsanlegestelle sowie die Pflasterfläche an der Stirnseite des Bootshafens neu gepflastert. Abschließend werden dann noch Humusangleichungen im Bereich der Liegewiese durchgeführt.
Im Rahmen der Straßensanierungen wird dann später der Zufahrtsweg vom großen Parkplatz weg und die Vorfläche, anschließend an die Pflasterfläche, im Rahmen der alljährlichen Straßensanierungen neu asphaltiert.
Trainingsgelände FC Eging und Schützenverein
Über die Wintermonate haben die fleißigen Mitglieder des Schützenvereins in Eigenregie den kompletten Innenausbau vollzogen. Falls es die Corona-Pandemie zulässt kann der Schützenverein seinen Schießbetrieb in den nächsten Wochen im neuen Vereinsheim aufnehmen.
Die Mitglieder des Fußballvereins waren ebenso fleißig und konnten die Heizungs-, Sanitär- und Elektroarbeiten zum Abschluss bringen. Wenn es die Temperatur zulässt wird in den nächsten Tagen der Innenputz aufgebracht.
Die Ausschreibung für die Fertigstellung der Außenanlagen ist in die Wege geleitet. Dazu zählen der Errichtung der beiden Spielfelder, Flutlichtanlage und Einzäunung sowie diverser kleinerer Arbeiten.
Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich im Herbst dieses Jahres zum Abschluss gebracht werden.
Bürgerservice-Portal des Marktes Eging a.See
Die digitale Verwaltung kommt mit großen Schritten voran. Auch der Markt Eging a.See verfügt ab sofort über ein Bürgerservice-Portal mit dem viele Behördengänge online erledigt werden können.
Das digitale Leistungsangebot der Gemeindeverwaltung Eging a.See wurde deutlich ausgeweitet. Vor allem im Hinblick auf die Corona-Pandemie bietet das Bürgerservice-Portal eine tolle Möglichkeit, das persönliche Erscheinen im Rathaus auf ein Minimum zu reduzieren.
Angelegenheiten, wie z. B. Meldebescheinigungen oder einfache Führungszeugnisse können zukünftig über den Reiter „BÜRGERSERVICE ONLINE“ auf der Eginger Homepage unter www.eging.de beantragt werden.
Aufgrund rechtlicher Vorschriften wird es auch künftig noch teilweise erforderlich sein, persönlich zur Unterschrift im Rathaus zu erscheinen, z. B. für An- Um- oder Abmeldungen eines Wohnsitzes. Hier besteht aber überwiegend die Möglichkeit, seine Daten vorab online selbst zu erfassen und die notwendigen Unterlagen vorzubereiten. Dies verkürzt die tatsächliche Warte- und Bearbeitungszeit in der Verwaltung.