Änderung des Kriterienkataloges zur Zulassung von PV-Freiflächenanlagen nach erfolgter Prüfung durch das Landratsamt Passau


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Marktgemeinderates, 06.02.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 2. Sitzung des Marktgemeinderates 06.02.2025 ö beschließend 5.2

Sachverhalt

Das Thema PV-Freiflächenanlagen rückt auch im Bereich der Gemeinde Eging a.See immer mehr in den Vordergrund. In verschiedenen Gesprächen wurden bereits einzelne Bausteine des erst vor kurzem aufgestellten Kriterienkatalogs zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen immer mehr hinterfragt. Somit wurde seitens der Verwaltung der Kriterienkatalog zur Überprüfung an das Landratsamt Passau übersandt.
Hierzu erfolgte folgende Rückmeldung:
Schreiben von Landratsamt Passau:
Der Kriterienkatalog enthält einen Punkt der eine Investition in der momentanen Lage erschweren bzw. sogar verhindern würde.
Die Forderung eines Batteriespeichers treibt die Kosten zusätzlich in die Höhe. Ein Großspeicher kostet derzeit ca. 450-500 € pro kWh Speicherkapazität. 
Bei der max. Größe von 2,5 MW (Fläche 3 ha) und den vorgeschriebenen mind. 15 % ist ein Speicher mit 375 kWh Speicherkapazität erforderlich. 
Da Freiflächenanlagen derzeit mit den niedrigen Einspeisevergütungen ohnehin wirtschaftlich schwierig zu betreiben sind (insbesondere kleine Anlagen), sollte man auf diesen Punkt verzichten, wenn man Stromerzeugung aus PV-Freiflächenanlagen fördern und nicht behindern möchte.

Der Bauausschuss schlägt aufgrund der Empfehlung des Landratsamtes Passau vor, dass im Kriterienkatalog der Absatz hinsichtlich der Vorgaben zur Stromspeicherung, unter I. Allgemeine Grundsätze, ersatzlos zu streichen ist.

Beschluss

Der Marktgemeinderat stimmt dem Vorschlag des Bauausschusses zu und beschließt, aufgrund der Empfehlung des Landratsamtes Passau, dass im Kriterienkatalog der Absatz hinsichtlich der Vorgaben zur Stromspeicherung, unter I. Allgemeine Grundsätze, ersatzlos zu streichen ist.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 5

Datenstand vom 20.03.2025 08:36 Uhr