Fridolfinger See - Sachstandsbericht von Herrn Peter Niesslbeck und Vorschläge für weiteres Vorgehen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 16.03.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 16.03.2017 ö 1

Sachverhalt

Zu diesem Tagesordnungspunkt sind die Herren Scherner und Niesslbeck erschienen, um den Gemeinderat einen Sachstandsbericht über den Fridolfinger See zu geben.

Eingangs berichtete Herr Scherner über die im Jahr 2016 erfolgte Bewuchskartierung. Anschließend wurde dem Gremium anhand von Unterwasserbildern die Entwicklung der Vegetation in den letzten Jahren vermittelt. Herr Niesslbeck erläuterte hierzu, dass sich erfreulicherweise das Laichkraut an den einzelnen Beobachtungspunkten zurückentwickelt und dafür der Tannenwedel sich ausgebreitet hat. Herr Niesslbeck blickte auch noch einmal kurz auf das Jahr 2015 zurück, als sich ohne Vorankündigung der Phosphatwert im See drastisch erhöhte. 

Am Ende seiner Ausführungen schlug Herr Niesslbeck vor, im Jahr 2017 folgende Maßnahmen für den See zu beauftragen:

1.         Weiterführung der Tauschkartierung
2.        Selektives Laichkraut-Mähen mit Tauchern, wenn dies aufgrund der Vegetationsentwicklung notwendig wird
3.        Grundwasserprobenentnahmen mit Personal von svi bioConsult
4.        Durchführung der entsprechenden Laboranalytik
5.        Phytoplanktonuntersuchung währen der Badesaison
6.        Abstimmungsarbeiten mit dem Fischereiverein

Für die o.g. Maßnahmen liegt der Gemeinde ein Angebot der Fa. bioConsult mit einer Bruttosumme von 9.171,33 € brutto vor. 

Weiter berichtete Herr Niesslbeck, dass er am Fridolfinger See ein Forschungsprojekt zusammen mit der TU und LMU München durchführen möchte, um eine mögliche Population von Süßwasserquallen festzustellen. Dieses Projekt wäre für die Gemeinde kostenfrei und würde dazu dienen, mehr über die Verbreitung dieser Quallen in den bayerischen und österreichischen Seen zu erfahren.

Im Anschluss an die Ausführungen von Herrn Niesslbeck bedankte sich Bürgermeister Schild bei den beiden Anwesenden für ihren engagierten und teilweise ehrenamtlichen Einsatz für den Fridolfinger See. Außerdem bedankte sich Bürgermeister Schild bei den Fischern und der Wasserwacht für die Mithilfe bei diesem seit dem Jahr 2010 andauernden Projekt und schlug vor, den von Herrn Niesslbeck vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog im Jahr 2017 umzusetzen.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, das o.g. Angebot der Fa. bioConsult vom 13.03.2017 bezüglich weiterer Untersuchungen am Fridolfinger See in Höhe von 9.171,33 € brutto anzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 19.01.2023 09:47 Uhr