Fairtrade Kindergärten - Beschluss über die Zertifizierung der gemeindlichen Kindergärten sowie Bericht über die Teilnahme des Hauses für Kinder


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Familien- und Sozialausschusses, 10.06.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Familien- und Sozialausschuss Sitzung des Familien- und Sozialausschusses 10.06.2021 ö 1

Sachverhalt

Zu diesem Tagesordnungspunkt sind die drei Kindergartenleitungen, Frau Simone Federl-Frank (Gemeindekindergarten Regenbogen), Frau Christina Gramsamer (Waldkindergarten WaldWurzel) und Frau Christine Brunner (Haus für Kinder Fridolfing) erschienen.

Einleitend teilte Bürgermeister Schild dem Ausschuss mit, dass am 16.03.2021 der Arbeitskreis Fair Trade den Antrag stellte, alle drei Kindergärten in Fridolfing beim Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. als „Eine Welt-Kita: fair und global“ zu zertifizieren. 

2. Bürgermeister Kraus hat als Vertreter des Arbeitskreises Fair Trade bereits das Thema mit allen Kindergartenleitungen vorbesprochen und von diesen die volle Unterstützung des Projektes zugesichert bekommen. Auch von Seiten der Elternbeiratsvorsitzenden wurde eine volle Unterstützung des Projektes zugesichert. Anhand einer Präsentation stellte er den Anwesenden die Ziele des Projektes sowie die Anforderungen für die Zertifizierung als „Eine Welt-Kita: fair und global“ kurz vor. 

Die Leiterinnen aller Kindergärten teilten übereinstimmend mit, dass es sehr wichtig sei, bei den Kindern schon frühzeitig das Bewusstsein für Eine-Welt, multikulturell, regional und saisonal zu bilden. Möglich wäre dies z. B. mit einem Hochbeet für Gemüse, Nachhaltigkeit bei Kleidung, multikulturelle Themen z. B. wie kocht man in anderen Ländern. Im Kindergarten werden auch bereits Produkte aus Fairem Handel verwendet (Nikoläuse, Kaffee). Auch die Bereitschaft beim Elternbeirat und den Eltern sich im Fair Trade Team der Kindergärten einzubringen, ist da.

Für die Anerkennung als Eine Welt-Kita müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

1. Beschlussfassung und Antrag
Ein autorisiertes Gremium der Einrichtung fasst den Beschluss, dass sich die Einrichtung dauerhaft an dem Konzept der Eine Welt-Kitas orientiert und die Auszeichnung anstrebt.

2. Eine Welt-Kita – Team
Die Einrichtung verfügt über ein Eine Welt-Kita - Team (bestehend aus entsprechend geschulten Mitarbeitenden sowie aus weiteren Akteuren, wie z.B. Eltern). Es sorgt für die Umsetzung und Aktualisierung der Konzeption und die kontinuierliche Einhaltung der Kriterien.

3. Kultur sensible Haltung und Bildungsarbeit als Bestandteil der pädagogischen Arbeit
Die pädagogischen Grundsätze der "Eine Welt-Kita: fair und global" werden in der Einrichtungskonzeption verbindlich verankert und gelten als Orientierung für die pädagogische Arbeit.

4. Verwendung von fairen Produkten
Es müssen in der Kita mind. zwei Produkten aus fairem Handel verwendet werden.

5. Kultursensible Ausstattung
Die Lern- und Bildungsmaterialien sowie sonstiges Spielmaterial spiegeln den Eine Welt-Gedanken wider (z.B. beim Spielmaterial, sichtbare Sprachenvielfalt oder Sichtbarwerdung von Vielfalt u.a. Sprache, Kultur, Gender etc.).


6. Öffentlichkeitsarbeit, Bildungspartnerschaft mit Eltern und interkulturelle Öffnung
Es werden in der Einrichtung mind. zwei Aktivitäten zum Globalen Lernen (inklusive interkulturelles Lernen) pro Jahr realisiert und dabei der Einbezug der Eltern bzw. des sozialen Umfelds dokumentiert.

7. Kontinuierliche Qualitätssicherung, Dokumentation und Vernetzung
Die Einrichtung stimmt der Abgabe einer Selbstauskunft nach zwei Jahren zu und nimmt an Treffen zum kollegialen Austausch sowie der Vernetzung mit anderen Eine Welt-Einrichtungen teil. Ebenso bildet sich die Einrichtung themenspezifisch fort und dokumentiert ihre Aktivitäten zur Qualitätssicherung.

Für die Ausrüstung und das notwendige Bildungsmaterial für alle drei Kindergärten werden 1.000,00 € bis 1.500,00 € angesetzt. Der zeitliche Aufwand für den Gemeindekindergarten beläuft sich nach Schätzung von Frau Federl-Frank auf 1-2 Stunden, beim Waldkindergarten auf 2 Stunden wöchentlich.

Von Seiten der Arbeitskreises Fair Trade wurde vorgeschlagen, den Personal- und Materialaufwand für das Haus für Kinder im Rahmen des Defizitübernahmevertrages mit der Gemeinde zu tragen.

Beschluss

Der Familien- und Sozialausschuss beschließt, im Gemeindekindergarten Regenbogen sowie im Waldkindergarten WaldWurzel das Bildungskonzept der „Eine Welt Kita: fair und global“ konzeptionell umzusetzen. Der Antrag für die beiden Einrichtungen für die Zertifizierung als „Eine Welt-Kita: fair und global“ soll von Seiten der Verwaltung gestellt werden. Von Seiten der beiden Kindergartenleitungen und der beiden Elternbeiräte besteht Einverständnis mit der Antragstellung.

Weiter wird der Pfarrverband Kirchanschöring gebeten, mit dem Haus für Kinder Fridolfing ebenfalls am Bildungskonzept „Eine Welt Kita: fair und global“ teilzunehmen. Eventuell anfallende Mehrkosten werden im Rahmen des Defizitübernahmevertrages mit der Gemeinde ausgeglichen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0

Datenstand vom 04.05.2022 11:37 Uhr