Gemeindewiese, Freiflächengestaltung - Ersatzpflanzung entlang der Simon-Spannbrucker-Straße für die entnommene, nicht mehr verkehrssichere Birkenreihe


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Energie-, Umwelt- und Bauausschuss, 01.10.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-, Umwelt- und Bauausschuss Sitzung des Energie-, Umwelt- und Bauausschuss 01.10.2024 ö beschließend 6

Sachverhalt

Zu diesem TOP ist H. Görgmeier, Baumpflege und Baumsachverständiger, Waging, erschienen. Weiterhin sind die Vertreter der Kirchenverwaltung, F. Schupfner und H. Krautenbacher, anwesend.

Nachdem die südliche Baumreihe der Birkenallee in der Simon-Spannbrucker-Straße aufgrund der Rückgabe der Verkehrssicherung durch die beauftragte Fachfirma entfernt werden musste, sollte aus städtebaulichen, ortsgestalterischen und ortsklimatischen Gründen eine Ersatzpflanzung erfolgen. 

Durch Firma Görgmeier, Waging, werden folgende für den Standort geeignete Baumarten als Ersatz zur Auswahl vorgeschlagen, wobei wechselnde Arten zur Schädlingsresistenz beitrügen:
  1. Französischer Ahorn, Höhe 5 – 8 m, Breite 4 – 7 m, Wuchsform eiförmig, besonders trockenheitsverträglich.
  2. Blumen Esche, Höhe 8 – 10 m, Breite 4 – 8 m, Wuchsform pyramidal, bienenfreundlich, trockenheitsverträglich.
  3. Kobushi-Magnolie, Höhe 8 – 10 m, Breite 4 – 8 m, Wuchsform kegelförmig,
  4. Eisenholzbaum, Höhe 6 – 10 m, Breite 6 – 10 m, Wuchsform oval/rund, hitzeverträglich.
  5. Hopfenbuche, Höhe 10 m – 15 m, Breite 8 – 12 m, Wuchsform breit eirund.

Weitere denkbare Baumarten, die Fa. Görgmeier befürwortet:
  1. Tulpenbaum (erreicht allerdings eine Höhe von bis zu 30 m)
  2. Herbst-Flammen-Ahorn (Höhe bis 15 m)
  3. Silberlinde (Höhe ca. 20 m)

Aus Gründen der Wiedererreichung einer Alleesituation sollte aus Sicht der Verwaltung die Baumart nicht gewechselt werden. Als Pflanzqualität wird H 4xv mDb 20 – 25 vorgeschlagen.
Standorte gemäß beigefügtem Lageplan.

Durch H. Görgmeier werden die Vorschläge ergänzend erläutert und es wird eine Mischung dringend empfohlen. Der Charakter einer echten Allee mit hohen Bäumen wird ohnehin an dieser Stelle nicht mehr erreichbar sein. In dem sich verjüngenden Pflanzbeet könnten säulenförmige Hainbuchen gepflanzt werden. I. Ü. würde er die Anzahl (je 3 Bäume in den breiteren Pflanzfeldern) beibehalten.

Durch den 1. Bürgermeister werden zunächst die Vorschläge Tulpenbaum und Magnolie ausgeschieden. Die säulenförmige Hainbuche wäre wie vorgesehen gut. Als weitere Arten könnte er sich Blumenesche, Hopfenbuche und den Herbst-Flammen-Ahorn vorstellen.

Die Vertreter der Kirchenverwaltung sind grundsätzlich mit der Ersatzpflanzung in der vorgestellten Form einverstanden, bitten jedoch darum, dass sichergestellt wird, dass im Bereich der Aussegnungshalle genügend Freiraum für die Sargverbringung verbleibt. Über die geplanten Pflanzungen soll noch in der Kirchenverwaltungssitzung am 02.10.2024 informiert werden.

Beschluss

Der Energie-, Umwelt- und Bauausschuss nimmt die Vorschläge zur Kenntnis und beschließt, die Baumpflanzungen gemäß dem zeichnerischen Vorschlag durch H. Görgmeier mit gemischten Arten baldmöglich (Herbst 24!) durchzuführen. Als Arten werden die säulenförmige Hainbuche, Hochstamm Blumen-Esche, Hochstamm Hopfenbuche und Hochstamm Herbst-Flammen-Ahorn festgelegt. Die konkrete Zusammenstellung obliegt H. Görgmeier. Pflanzqualität wie im Sachverhalt beschrieben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 1

Datenstand vom 07.11.2024 12:07 Uhr