Bericht der Behinderten-, Familien-, Jugend- und Seniorenbeauftragten über die derzeitigen Aktivitäten in der Gemeinde


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Familien- und Sozialausschusses, 10.06.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Familien- und Sozialausschuss Sitzung des Familien- und Sozialausschusses 10.06.2021 ö 3

Sachverhalt

Einleitend bei diesen Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Schild die neuen Jugendbeauftragten Frau Brigitte Lohmeier, Herr Michael Stettmeier und Herr Werner Schlachta sowie die neue Familienbeauftragte Sophia Fellner.

1. Bericht der Behindertenbeauftragten Wolfgang Grösch und Maria Stadler
Wolfgang Grösch und Maria Stadler stellten die Präsentation des Landkreises Traunstein über die Anzahl der Personen mit Schwerbehinderung vor.
In grafischen Darstellungen wurden die Anzahl und Arten der Behinderungen dargestellt, verteilt auf die einzelnen Städte und Gemeinden im Landkreis.

Auffallend ist die stetige Zunahme der psychischen Behinderung bereits im Bereich ab 45 Jahren.

2. Bericht der Seniorenbeauftragten Egon Kraus und Wolfgang Grösch
Egon Kraus und Wolfgang Grösch berichteten, dass seit März 2020 wegen Corona alle Veranstaltungen im Seniorenbereich abgesagt wurden.
Mit Hinblick auf die fortschreitenden Impfungen und sinkenden Fallzahlen, wird man sich im Seniorenteam besprechen, ob man z. B. Veranstaltungen im Freien oder im Herbst eine Busfahrt anbietet.
Das Seniorenteam von Kirche und Gemeinde arbeitet gut zusammen. Die Bürgerhilfsstelle ist hier wichtige Anlaufstelle für alle Organisationen und Fragen. Auch das Digitale Alpendorf mit dem Seniorenkompass wird hier betreut.

3. Bericht der Familienbeauftragten Heidrun Valerius und Sophia Fellner
Das soziale Netzwerk und die Vernetzung mit der Bürgerhilfsstelle werden gut genutzt.

Der Familienstützpunkt für unsere Region dient als Anlaufstelle für Eltern und Kinder mit vielen Bildungsangeboten, es finden ca. 4 Mal jährlich Treffen statt.

Bei Möglichkeit werden das Koki-Treffen im Landkreis und sowie die Babystunde der Gemeinde Fridolfing halbjährlich abgehalten.

Im Juni 2019 fand eine Veranstaltung zum Thema Kindertagespflege/Tagesmütter mit allen örtlichen Stellen statt.

Weitere Aktionen waren die Teilnahme bei den Elternabenden in den Kindergärten, Kinderfest, Himmelspostamt beim Christkindlmarkt, Lehrerkonferenzen Grund- u. Hauptschule zum Thema Bildung- und Teilhabe, Treffen mit allen Beauftragten im Juli 2020, Elternabende für Schulanfänger, Juli 2020 Runder Tisch zum Thema „Häusliche Gewalt“, Elternabend zum Thema „Mobbing“ mit 30 Teilnehmern.






4. Bericht der Jugendbeauftragten Brigitte Lohmeier, Michael Stettmeier und Werner Schlachta
Aufgrund der Corona-Beschränkungen war auch im Jugendbereich wenig machbar.

Folgende Termine fanden aber trotzdem statt:
17.06.2020         Treffen mit den ehemaligen Jugendbeauftragten
21.07.2020         Runder Tisch „Häusliche Gewalt“
30.07.2020         Treffen wegen Bike-Park am Sportplatz
05.08.2020         Treffen im JUZ – Austausch mit JUZ Team
20.10.2020         Interne Besprechung und Planung div. Vorhaben
01.02.2021         Videokonferenz Jugendbeauftragte
24.03.2021         Videokonferenz Jugendbeauftragte des Landkreises

Ideen und Vorhaben der Jugendbeauftragten:
  • Handykurs/Social Medien Prävention
  • Themenveranstaltungen z. B. „Halloween“
  • Jugend muss wieder gesammelt werden
  • Grafitikurs
  • Musikworkshops
  • Handwerkerworkshop  z. B. bei Dymokid Mayer
  • Pumptrak/Bikepark
  • Mitgestaltung des neuen JUZ
  • Kultursommer 2021

Das Ziel ist moderne Jugendarbeit zu gestalten und hierfür Verantwortung zu übernehmen.

Bürgermeister Schild lobte die Ideen und Projekte und sagte Unterstützung zu. Insbesondere beim Projekt „Kultursommer 2021“ bat er darum, Frau Magdalena Hinterhölzl einzubeziehen. Vielleicht gibt es dann für diesen Sommer Lichtblicke, die uns Freude machen.

Zum Thema häusliche Gewalt bemerkte der Bürgermeister, dass jeder hier aufgefordert sei, mit offenen Augen und Sensibilität dabei sein sollte.

Petra Ohlendorf äußerte sich mit Besorgnis zur Statistik über die Schwerbehinderungen im Landkreis, da auch sehr junge Menschen durch Sucht von Cannabis und Drogen davon betroffen sind. Leider ist dies auch ein Thema unter den Fridolfinger Jugendlichen.

Am Ende aller Ausführungen bedankte sich Bürgermeister Schild im Namen der Gemeinde für die Einsatzbereitschaft der einzelnen Beauftragten zum Wohle der Allgemeinheit.

Der Ausschuss nahm die Ausführungen der einzelnen Beauftragten zur Kenntnis.

Datenstand vom 04.05.2022 11:37 Uhr