Bekanntgaben und Informationen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses, 14.07.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses 14.07.2020 ö beschliessend 1.2

Sachverhalt

Gem. Beschluss der letzten PBUV-Sitzung v. 09.06.2020 wurde in der Lautenmacherstraße auf der Nordseite ein Haltverbot mit dem Zusatz „auch auf dem Seitenstreifen“ angebracht.

Vollzogen wurde ebenfalls der Beschluss der Verkehrsregelung Heidelsbuch mit Ergänzung der bestehenden zulässigen Höchstgeschwindigkeit 50 km/h durch das Gefahrzeichen „Kinder“ jeweils aus beiden Richtungen. Zusätzlich wurde zur Verdeutlichung noch eine Markierung „50“ auf der Fahrbahn aufgebracht. Die Verkehrserhebung/-zählung im Bereich Heidelsbuch erfolgt noch bis einschließlich morgen, 15.7.2020, über das Ergebnis kann dann in der nächsten Sitzung berichtet werden. 

In diesem Zusammenhang soll nochmals das Thema bezüglich des fehlenden Buswartehäuschens für die Kinder aus Heidelsbuch aufgenommen werden und die Gespräche mit dem Grundstückseigentümer geführt werden.

In der Luitpoldstraße wurde ein zusätzlicher Parkplatz ausgewiesen und ein Einfahrtsbereich entsprechend markiert, nachdem es hier immer wieder Probleme gab. Der Blumentopf wurde an den Magnusplatz versetzt.

Ein weiteres Haltverbot wurde auf der Ostseite der Zufahrt zum Parkplatz „Vilser“ in Hopfen angebracht, auf der Westseite besteht dieses bereits. Insbesondere Busse oder landwirtschaftliche Fahrzeuge hatten hier zuletzt Probleme durchzukommen.

Auf dem Parkplatz am Lechfall hat das Staatliche Bauamt im Zuge der Arbeiten an der B 17 zwischen Theresienbrücke und Ziegelwies einen Parkplatz für Schwerbehinderte eingerichtet.

Im Rahmen eines Ortstermins zwischen dem Zweiten Bürgermeister Herrn Schneider, der Polizei Füssen und örtlicher Verkehrsbehörde wurde ein Gefahrenpunkt an der Einmündung Steigmühlenweg/Alte Steige besichtigt. Fahrzeuge aus dem verkehrsberuhigten Bereich Steigmühlenweg sehen sich oftmals plötzlich mit Radfahrern, welche die Alte Steige abwärts fahren und den weiterführenden Weg zur Ampelanlage beim Strandbad benutzen, konfrontiert. Hier gab es auch schon Unfälle bzw. gefährliche Situationen, da die Radfahrer bedingt durch das Gefälle entsprechend flott unterwegs sind.
Mit einem Gefahrzeichen „Radfahrer von rechts“ werden die Verkehrsteilnehmer aus dem Steigmühlenweg zusätzlich auf den Gefahrenpunkt hingewiesen. 
Piktogramme „Fußgänger“ auf dem nordseitigen Gehweg Alte Steige weisen auf den Gehweg hin, zumal Kinder bist 10 Jahre auf dem Gehweg radeln dürfen, bis 8 Jahre sogar müssen.
Zusätzlich wurde ein Piktogramm „30“ an der Alten Steige markiert.

Im Zuge der Markierungsarbeiten erfolgte eine Trennlinie zur optischen Führung im Bereich der unteren Kurve auf dem Weg zum Skateplatz/Schwedenweg. Des Weiteren wurden die Sträucher etwas zurückgeschnitten um den Abschnitt übersichtlicher zu gestalten. Hierdurch sollte dieser Bereich verkehrssicherer sein.

Dr. Metzger bittet darum den Radweg am V- Markt zu überprüfen da aus seiner Sicht die neugepflanzten Büsche die Einsicht für Autofahrer erschweren. 
Markus Gmeiner wird sich der Sache annehmen und in der nächsten Sitzung dazu Stellung nehmen.

Auf die Anfrage von Herrn Dr. Metzger in der letzten PBUV- Sitzung, dass die Parkscheinautomaten bei Dunkelheit nicht eingesehen werden können, berichtet Herr Gmeiner, dass eine Nachfrage beim Hersteller ergeben hat, dass die Nachrüstung, sprich das Bedienfeld mit Beleuchtungs-Kits zu erhellen, sehr kostspielig ist; die Kosten dieser Nachrüstung belaufen sich auf netto 602,-€ pro Automat (insgesamt müssten 37 Automaten nachgerüstet werden; Kosten gesamt netto 22.300 €) Dies ist somit aus Kostengründen nicht durchführbar.

Thomas Scheibel berichtet, dass nach Wegfall der Corona-Auflagen der Fahrradweg am Skateplatz wieder installiert wird. Er bittet darum, im Bereich der Anlage ein Schild mit der Aufschrift „Bitte absteigen“ anzubringen, da der Weg zwischen zwei Spielplätzen hindurch verläuft und hier eine große Unfallgefahr bestehe.

Datenstand vom 04.10.2024 09:16 Uhr