Sport- und Freizeitareal Weidach; Konkretisierung der Planung und Baufreigabe


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Stadtrates, 23.02.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Sitzung des Stadtrates 23.02.2021 ö beschliessend 3

Sachverhalt

Im Bereich der Sport- und Freizeitanlagen im Weidach sind durch die Machbarkeitsstudie, der Neuordnung von Strukturen, Auflagen aus dem Lärmschutzgutachten und durch eine Angebotserweiterung der Freizeitmöglichkeiten diverser, teilweise dringlicher Baubedarf ergeben. Die Aufgabe der Planung war, die vielen Anforderungen aus Vorgaben der Baugenehmigungen, den Ansprüchen der Vereine, Funktionalität und räumlichen Beziehungen unter einen Hut zu bringen.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen waren in 8. Bauteile gegliedert worden. Wegen der Einzelheiten dazu und der Kostensituation wird auf die Beratungen in der Sitzung am 15. Dezember 2020 verwiesen.

Die Bauteile 1 und 2 (Sportplatz- und Tiefbau sowie Zaunarbeiten), die in direktem Bezug zu den Fußballvereinen wie auch Baseballverein stehen, sind nun mit oberster Priorität umzusetzen. Hier gilt als Zielvorgabe für die Inbetriebnahme des Jugendspielfelds Mitte/Ende September 2021, der Beginn der neuen Wettbewerbssaison.

Mit diesen Sportplatzbauarbeiten mit Leitungsbauvorarbeiten sind die Leistungen Zaunanlagen, Fundamente der Flutlichtbeleuchtung und erforderliche Wegeverbindungen eng verknüpft. Nach Gemäß Auflage nach Kompartimentierung aus dem Lärmschutzgutachten sind die Umsetzung der Zaunarbeiten ebenfalls dringend. Die anderen genannten Bauaufgaben zu einem späteren Zeitpunkt würden nur mit stark erhöhtem Aufwand zu realisieren sein.

Zusammenfassend ergeben sich also neue Bauleistungen aus Anforderungen Lärmschutz, Machbarkeitsstudie und Funktionalen Beziehungen.

Abb. Planungsstand 11.02.2021

Gegenüber der letzten Vorstellung über die vorgesehenen Planungsleistungen haben sich nun durch weiter erforderliche Modifikationen und Ausarbeitung von Detaillösungen Änderungen ergeben:

  • neue Wegeverbindung für TürkGücü:

Aus dem aktuell gültigen Lärmschutzgutachten folgt die Verpflichtung der Vereine, die Verantwortung über die zeitlich geregelte Nutzung der eigenen Sportanlagen zu übernehmen und zu kontrollieren. Diese Verpflichtung ist den Vereinen nur durch die Kompartimierung und Freigabe begrenzter Sportbereiche möglich. Für TürkGücü bedeutet das, dass bei Nutzung der (provisorischen) Parkierung im Nordosten am Rotwandweg   eine Zugänglichkeit zum Rasenplatz 01 geschaffen werden muss. Als Folge der Machbarkeitsstudie und der Empfehlung auf Erstellung eines Funktionsgebäudes (evtl. Jugendhaus) westlich der Skateranlagen ist demzufolge auch eine eigene Wegeverbindung vom Rasenplatz 01 nach Süden herzustellen. Dies wird Massen- und Mengenänderungen bezüglich Aushub, Tragschichten und Wegebelägen verursachen. Zum Schutz der Leichtathletikanlagen und der Kunststoffbeläge sind diese ca. 1,6 m breiten Wege befestigt (z.B. mit Betonpflaster) herzustellen. Im nördlichen Anschluss an den Rotwandweg wird eine Versetzung eines Hydranten erforderlich werden

  • Rasenplatz 04 (Jugendspielfeld) 

Dieser muss nochmals modifiziert werden. Dies ist eine Konsequenz aus der erforderlichen Wegeverbindung für Rasenplatz 01sowie den Vorgaben an Einhaltung von sporttechnischen Sicherheitsabständen. Neu ist auch eine Verschmälerung des Rasenspielfelds 04 (Jugendspielfeld); dies ist mit dem FC Füssen vorbesprochen, sporttechnisch würden die neuen Abmessungen auf jeden Fall die geltenden Vorgaben von FiFA und Nationalen Standards erfüllen. Ein schriftliches Ein- und Zugeständnis durch den FC liegt noch nicht vor.

  • Für das Erfordernis des Erdwalls als Lärmschutz erwartet die Verwaltung noch eine Stellungnahme des Schallschutzgutachters. Planerisch ist die Teilung und ein (teilweises) Entfernen des östlichen Walls sinnvoll. Hier wären demzufolge noch weitere Bodentransporte mit Entsorgung notwendig. Durch die freiwerdenden Flächen könnte die Herstellung der südlichen Zuwegung zum Rasenplatz 01 erleichtert sowie die Einrichtung des Kinderspielbereichs dort ermöglicht werden. Die Ausrichtung des Minispielfelds muss dementsprechend dort nochmals planerisch überdacht werden.

  • Für das nachfolgende Bauteil Flutlicht müssen im Bauteil 1 Leitungsbau- und Fundamentierungsarbeiten vorgezogen werden. Zusätzlich soll zur Einschränkung der Streuung und Blendung der Anlieger Verbesserungen der bestehenden Flutlichtanlagen erreicht werden. Die Masten sollen von 13 auf 16m erhöht, die Anzahl jedoch auf 4 St. für die Flutlichtanlage verringert werden. Es sind zwei neue und grundsätzlich größere Fundamente herzustellen. 

  • Durch die Vielzahl und Art der Bauarbeiten werden neue Baustraßen innerhalb des Baubereichs und der Sportanlagen erforderlich. Der Planer wird generell versuchen, Synergien durch Berücksichtigung von Lage, Auskofferungstiefen und Schichtstärken für spätere Bauteile gleich zu berücksichtigen. 

  • Für die Zaunanlagen sind kleinere Anpassungen in Anzahl von Toren erforderlich. 

  • Bestehende Bandensysteme sind aus Platzmangel zu kombinieren mit Ballfangfunktion. Hier waren Sonderlösungen vom Planer zu entwickeln.

Die aktuelle Kostenentwicklung (Kostenschätzung zu Kostenberechnung) stellt sich nun wie folgt dar:

Bauteil
Kostenschätzung
Kostenberechnung
Bauteil 1, Zaunanlage
163.791,60 €
132.396,90 €
Bauteil 2, Umbau der Spielfelder
165.196,19 €
345.715,22 €?? Kostenmehrung am Bauteil 2 durch 
  • Beleuchtung Fundamente, Kabelzugschächte, Leerrohre, Abbruch, Erdarbeiten (43.660,54 €)
  • Sommerrenovation Naturrasenplatz (19.617,25 €)
  • Verlegung Wall, Wegeflächen Rotwandparkplatz (20.300,00 €)
  • Weg in Pflasterbauweise (12.500,00 €) 
Summe Kostenmehrungen brutto 114.332,57 €
Bauteil 3, Beleuchtung Rasenplatz
99.662,50 €
80.920,00 €
Bauteil 4, Radweg entlang der B 16
44.035,95 €
78.923,77 €?? Kostenmehrung Radwegverbreiterung von 1,60 m auf 2,50 m = 17.850,00 €

Bauteil 5, zentraler Platz am Sportareal
319.798,82 € 
319.789,82 €
Bauteil 6, Parkplatz Schwedenweg
27.637,75 €
27.637,75 €
Bauteil 7, Parkplatz Rotwandweg
102.042,50 €
102.042,50 €
Bauteil 8, Radweg entlang des Lechs
142.205,00 €
142.205,00 €
Bauteil 9, Beleuchtung Rasenplatz 01
243.950,00 €
151.130,00 €
Lärmschutzwand
178.309.46 €
178.309,46 €
Gesamt
1.308.321,01 €
1.380.769,96 €

Beschlussvorschlag

Der Stadtrat nimmt den aktuellen Planungsstand mit den erforderlichen Investitionen für die derzeitigen Baumaßnahmen 1 und 2 zur Kenntnis und bestätigt die vorliegende Planung zur Baulichen Umsetzung.

Diskussionsverlauf

Thomas Scheibel fragt, wie die nächsten Schritte für das Jugendhaus seien. Die Jugendlichen seien auf dem Skatplatz, das Jugendhaus aber ist noch in der Innenstadt. Als Zwischenlösung schlägt er Container vor. 

Bürgermeister Eichstetter antwortet, dass es auf die Parkmöglichkeiten ankomme, die vor allem im geplanten Parkdeck auf dem Klinikgelände geplant seien. In den nächsten Wochen werde dort ausgelichtet und ein Phantomgerüst errichtet werden, um weitere Aufschlüsse vor allem über die denkmalschutzfachliche Einschätzung zu erhalten.

Christine Fröhlich plädiert für die kleinste Lösung, dann werden keine Parkplätze benötigt. 

Bürgermeister Eichstetter möchte jetzt keinen Schnellschuss machen und noch ein paar Monate warten. Momentan herrsche Chaos. Für jedes Bauvorhaben in diesem Bereich (baurechtlicher Außenbereich) werde ein Bebauungsplan benötigt. Der Mietvertrag des Jugendhauses wurde erst vor kurzem verlängert. Insofern bestehe zumindest was die Räumlichkeiten anbetrifft, weiterhin Planungssicherheit.

Nikolaus Schulte fragt  wie dies finanziert werden sollte. Derzeit werden einige Dinge geradegezogen und einige neu angepackt und dies alles in Zeiten von sinkenden Steuereinnahmen. Marcus Eckert teilt auf Nachfrage mit, dass dies alles nur mit Krediten finanzierbar sei. 

Erich Nieberle möchte auch keinen Schnellschuss machen. Er spricht sich gegen Container aus. 

Jürgen Doser führt aus, dass dem alten Stadtrat Fehlinformationen bezüglich der Kosten gegeben wurden.

Dr. Martin Metzger plädiert dafür das Parkdeck zurückzustellen. In den nächsten 10 Jahren sei es nicht finanzierbar. 

Beschluss

Der Stadtrat nimmt den aktuellen Planungsstand mit den erforderlichen Investitionen für die derzeitigen Baumaßnahmen 1 und 2 zur Kenntnis und bestätigt die vorliegende Planung zur Baulichen Umsetzung.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 24, Dagegen: 0

Datenstand vom 02.10.2024 12:03 Uhr