Stadtwerke Füssen, Kommunale Energie- und Wärmeplanung – Aktueller Sachstand
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Werkausschusses, 14.11.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Für eine erfolgreiche Energiewende muss Deutschland sein Energiesystem grundlegend umbauen. Um das deutsche Energiesystem klimaneutral zu gestalten, müssen große Investitionen getätigt werden. Einen bedeutenden Teil dieser Investitionen – unter anderem in die klimaneutrale Wärmeversorgung – werden kommunale Stadtwerke tragen müssen.
Die ersten Schritte wurden hierfür bereits durch das technische Bauamt der Stadt Füssen umgesetzt. Siehe auch hierzu den ausführlichen Sachstand aus der Niederschrift zur Stadtratssitzung vom 24.10.2023.
Aktuell erfolgt die Ausarbeitung des kommunalen Energienutzungsplans (Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2024) durch das Institut für Energietechnik IfE GmbH. Die Maßnahme ist förderfähig. Der nachfolgende Wärmeplan (Vorlageverpflichtung bis Mitte 2028) für die Stadt Füssen erfolgt auf dem jeweiligen aktuellen Stand zu den Rahmenbedingungen des Energienutzungsplans. Ein Förderantrag für die Erstellung des kommunalen Wärmeplans wurde bereits durch die Stadt gestellt. Die Kosten in Höhe von ca. 150.000 € können nach Prüfung der Voraussetzungen mit bis zu 100 % Fördermittel gedeckt werden.
Aktuell werden die Kosten im Wirtschaftsplan 2024 der Stadtwerke eingeplant. Nach Abstimmung mit dem technischen Bauamt wurde die Verwaltung ermächtigt, die notwendige externe Dienstleitung für die Wärmeplanung auszuschreiben.
Alle weiteren Schritte und Maßnahmen bis hin zu Fragen der Finanzierung werden derzeit mit dem Bauamt, der Kämmerei und der Firma Rödl & Partner, die für die Stadtwerke Füssen das federführende Dienstleistungsbüro für die Umstellung zum Kommunalunternehmen sind, abgestimmt. Bezüglich der personellen Kapazität für das Geschäftsfeld „Wärme“ und weitere neue Sparten in den Stadtwerken sind derzeit, parallel zum technischen Bauamt der Stadt Füssen, keine Humanressourcen und fachlichen Kenntnisse vorhanden. Die Suche nach geeignetem Personal war bisher erfolglos, wird aber weiter verstärkt und forciert.
Beschlussvorschlag
Der Werkausschuss beauftragt die Verwaltung die notwendigen Schritte zur kommunalen Wärmeplanung in enger Abstimmung mit dem Bauamt, der Kämmerei und weiteren externen Beratungsanbietern (hier Rödl & Partner) vorzubereiten und umzusetzen.
Diskussionsverlauf
Erster Bürgermeister Eichstetter erläutert, dass die Wärmeplanung gemeinsam mit externen Partnern über das Bauamt abgewickelt wird. Den Energienutzungsplan und die Wärmeplanung muss die Stadt durchführen, sie muss festlegen in welchem Stadtteil welcher Bedarf benötigt wird. Nach Abschluss werden diese Informationen an die Stadtwerken Füssen als externer Partner übergeben, welche sodann mit der Projektplanung beginnen kann (z.B. Bau eines Wärmekraftwerks)
Ilona Deckwerth erkundigt sich ob dies die grundsätzliche Vorgehensweise ist oder liegt es daran, dass die Stadtwerke Füssen es zum momentanen Zeitpunkt nicht stemmen können. Ihr liegt die Information vor, dass z.B. die Stadtwerke München dies eigenständig planen und betreiben.
Jürgen Doser teilt mit, dass in Füssen am Beginn dieser Entwicklung ist, daher nicht vergleichbar mit München und Augsburg sein kann, denn dort wird bereits Energie geliefert. Aktuell wurden in Füssen Gewerbebetriebe angeschrieben um den benötigten Energiefaktor zu ermitteln. Die Ansiedlung im Tiefbauamt ist richtig, denn Synergien wie Gasleitung, Glasfasernetz, u.a. spielen auch eine Rolle.
Beschluss
Der Werkausschuss beauftragt die Verwaltung die notwendigen Schritte zur kommunalen Wärmeplanung in enger Abstimmung mit dem Bauamt, der Kämmerei und weiteren externen Beratungsanbietern (hier Rödl & Partner) vorzubereiten und umzusetzen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Datenstand vom 04.10.2024 09:06 Uhr