Bekanntgaben und Informationen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss, 09.06.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss 09.06.2020 ö beschliessend 3

Sachverhalt

Mögliche Wohnbebauung am neuen Edeka Standort
Vorsitzender Maximilian Eichstetter gibt zu Beginn der Sitzung bekannt, dass momentan geprüft wird inwieweit eine Wohnbebauung am neuen Edeka Standort möglich ist. Nach ersten Einschätzungen könnte kein kostengünstiger Wohnraum geschaffen werden, sowie auch keine ordentliche Qualität der Wohnungen gewährleistet werden, da die Kühlanlagen von Edeka sich direkt unter den Wohnungen befinden. Auch die Höhen mit weit über 14 Meter Wandhöhe sind problematisch, genauso wie die zusätzlich erforderlichen Stellplätze. Somit sprechen einige Punkte gegen eine Wohnbebauung. 

Tor am Krankenhaus
Außerdem teilt er dem Gremium noch mit, dass inzwischen ein Gespräch mit der Klinikleitung stattgefunden hat. Das Tor zum Krankenhaus wird erst wieder geöffnet wenn alle Bauarbeiten abgeschlossen sind und dies soll in 2-3 Monaten der Fall sein. 

Parkautomaten am Weißensee und Alatseeparkplatz
Weiter berichtet Vorsitzender Maximilian Eichstetter, dass am Alatseeparkplatz das Übernachten stark zugenommen hat und deshalb zusätzlich ein Haltverbot für den gesamten Parkplatz in der Zeit von 22-6 Uhr aufgestellt wurde.

An stark frequentierten Tagen wird der Parkverkehr zum Alatsee wieder wie im Vorjahr erstmals bewährt durch einen Securitydienst geregelt, erstmals am vergangenen Pfingstwochenende.

Nachdem der Parkplatz östlich des Weißensees an der Saloberstraße seit einigen Wochen gebührenpflichtig ist und sich Beschwerden über die ausschließlich mögliche Tagesgebühr von 3 € häufen, soll durch eine zusätzliche Parkregelung „1 Std. mit Parkscheibe“ hier zusätzlich eine Kurzzeitparkmöglichkeit angeboten werden.

Thomas Scheibel informiert, dass Nachtfischen ab 0.00 Uhr gestattet ist, den Fischern dürfte man nicht verwehren dort zu parken. Evtl. Überlegung zur Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung.

Manfred Schweinberg teilt mit, dass überlegt wird hierfür eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen.

Johannes Stoll von der Polizei bittet nur darum, dies der Polizei, sowie dem Landratsamt Ostallgäu mitzuteilen, falls eine Genehmigung für Fischer erteilt wird. 

Eine kurze Übersicht laufender Baustellen soll einleitend zugleich einen kleinen Einblick in das Tagesgeschehen der Verkehrsbehörde geben berichtet nun noch Manfred Schweinberg.

Aufgrabungen Ziegelwies/ Geh- und Radweg Ziegelwies
In der Ziegelwies sind die Aufgrabungen aufgrund der Absprache bzgl. der Verlegung von Versorgungsleitungen noch abzuschließen.

Der Geh-/Radweg an der B 17 vom Walderlebniszentrum bis Theresienbrücke wird derzeit saniert bzw. ist teilweise fertiggestellt.
Im Bereich Ziegelwies wurde der Geh-/Radweg an die B 17 angebunden und mit einem Bordstein abgegrenzt.
Somit sollte sich auch das Parken auf dem Grünstreifen zwischen B 17 und Geh-/Radweg erübrigt haben und gleichzeitig ein Gefahrenpunkt beseitigt sein, auch der Winterdienst war hierdurch erheblich behindert.
Die Haltverbote wurden somit aufgehoben und entfernt.

Errichtung Schutzmauer „Kaminkurve“
Im Bereich der sog. „Kaminkurve“ wurde eine Schutzmauer errichtet.
Wiederholt fuhren Fahrzeuge zu schnell in diese Kurve und schleuderten über den Geh-/Radweg in die Böschung, zum Glück war bis dato kein Fußgänger /Radfahrer zur falschen Zeit am falschen Ort.
Die Schutzmauer verhindert zukünftig zumindest mögliche Unfälle dieser Art.

Sanierung Theresienbrücke
Die Sanierung der Theresienbrücke wurde im Stadtrat erläutert, die Sperrung beinhaltet zwangsläufig zahlreiche Beeinträchtigungen, insbesondere für die Bürger/innen jenseits des Lechs-auch Ziegelwies.
Hier gilt es selbstverständlich in Abstimmung mit der Baufirma die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und Fußgänger/Radfahrer -soweit es die Bautätigkeiten zulassen die Brücke überqueren zulassen.

Vollsperrung Faulenbachgässchen aufgrund Kanalbaumaßnahmen der Stadtwerke Füssen
Daneben liefen über gut drei Wochen eine Kanalbaummaßnahme der SWF, die eine Vollsperrung des Faulenbachgässchens verbunden mit Sperrung der öffentlichen Parkplätze bzw. Anfahrbarkeit der Anlieger am Lech über die Floßergasse-Lechuferweg u. umgekehrt (Hinweis für Fußgänger und Radfahrer durch Gefahrzeichen mit Zusatz „Anliegerverkehr“).
Die Bedienung der Baustelle konnte teilweise nur über die Reichenstraße erfolgen, da entsprechende Baufahrzeuge nicht durch das Sebastiantor kommen und keine andere Zufahrtmöglichkeit besteht.
Dies nur als Hinweis, da natürlich Passanten im Außenbereich der gastronomischen Betriebe etc. diese Fahrtstrecke oft nicht nachvollziehen können und sich wundern, warum ein Lkw die Fußgängerzone befährt.

Baumaßnahme Brotmarkt
Eine Baumaßnahme mit Kran/Gerüst am Brotmarkt ist inzwischen abgeschlossen, aktuell hingegen noch eine Baumaßnahme in der Hinteren Gasse mit div. Einschränkungen durch Fahrzeuge, Container, Gerüst etc.

Abriss des Gebäudes in der Kemptener Straße 6
Relativ problemlos verlief über knapp zwei Wochen der Abriss des Gebäudes Kemptener Straße 6 mit einer Vollsperrung und damit verbundenen Aufhebung der Einbahnregelung innere Kemptener Straße.
Die durch Haltverbote gesperrten insgesamt 18 Parkplätze wurden dem Bauherrn satzungskonform in Rechnung gestellt. Der Neubau steht noch bevor.

Abriss des Gebäudes in der Kemptener Straße 8
Nur wenig weiter westlich wird derzeit mit Kemptener Str. 8 ein weiteres Gebäude zugunsten von Wohnungsneubauten abgerissen.
Damit verbunden zwangsläufig die Vollsperrung des Geh/-Radweges im Bereich des Objekts mit entsprechender Leitung der Fußgänger und Radverkehr auf der Fahrbahn.
Mit Aufstellung eines Krans, dem Verbau von Spundwänden etc. stehen hier die Hauptarbeiten noch bevor.

Weitere Baustellen aufgrund größerer Bauobjekte
Weitere Baustellen aufgrund größerer Bauobjekte wie Tennishalle/Wohnungsbau bzw. Hotelbau gegenüber der Kemptener Straße oder das Bauvorhaben auf Grund des früheren Gästehaus des Eissports an der Birk-/Geisenhofstraße sind weiterhin mit der ein oder anderen geringeren Verkehrsbeschränkung im Bau, letztere erfordert in der kommenden Woche u.a. eine voraussichtlich zweitägige Vollsperrung der Birkstraße zum Kranabbau.
Dies beinhaltet beispielsweise eine Umleitung über Riebel-Brand-Hohenstaufen-, Lehmannstraße, verbunden mit einer Routenänderung für die Schulbusse etc..

Parkkonzept/ Handyparken
Das neue, vom Stadtrat beschlossene Parkkonzept wurde zwischenzeitlich umgesetzt incl. Ausweisung der neuen gebührenpflichtigen Parkplätze.
Ab 1. Juli soll zusätzlich noch das Handyparken als weitere Zahlungsmöglichkeit an allen Parkscheinautomaten ergänzt werden.


Im Beisein mit der Polizei sowie dem Landratsamt wurden aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs bzw. naturschutzrechtlichen Auflagen mehrere Beschränkungen in Form von Haltverboten angeordnet und aufgestellt.

Halteverbot Hopfen am See
Neben den bestehenden Haltverboten westlich von Hopfen am See wurden diese auch am östlichen Ortsende bis Einmündung Fischerbichl beidseitig der St 2008 angeordnet.

Aus aktuellem Anlass und wiederholt festgestellten Problemen durch parkende Fahrzeuge wurde am Haagweg beidseitig ein Haltverbot aufgestellt, da u.a. ein Passieren von landwirtschaftlichem Verkehr bzw. Begegnungsverkehr nicht mehr möglich war.

Bernhard Eggensberger berichtet, dass seit 5 Jahren probiert wird dies in den Griff zu kriegen und ist positiv überrascht, dass es jetzt umgesetzt wurde.

Christoph Weisenbach sagt, dass auch die Gschrifter Straße in Weißensee ins Auge gefasst werden sollte. 

Manfred Schweinberg teilt mit, dass es in der Gschrifter Straße momentan geduldet wird aber nicht beidseitig.

Halteverbot Saloberstraße
An der Saloberstraße wurden beidseitig ab Einmündung OAL 2521 bis zum Parkplatz östlich des Weißensees Haltverbote aufgestellt, hier wird dem Ausschuss vorgeschlagen, dies als feste Einrichtung anzuordnen.

Halteverbot Ziegelwies
Zunächst vorübergehend, mindestens jedoch bis zur Grenzöffnung und offiziellen Anfahrbarkeit des Parkplatzes am WEZ wurden in der Ziegelwies Haltverbote angebracht, da auch hier die Durchfahrt nicht mehr gewährleistet bzw. Grundstücks-/Garagenein- /ausfahrten kaum noch möglich waren.


Der Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

Datenstand vom 04.10.2024 09:15 Uhr