Neubau einer dreigruppigen Kindertagesstätte in Weißensee Bedarfsanerkennung für die neuen Kinderbetreuungsplätze


Daten angezeigt aus Sitzung:  0241. Sitzung des Stadtrates, 23.04.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 0241. Sitzung des Stadtrates 23.04.2024 ö beschliessend 3

Sachverhalt

Entsprechend dem Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetzes (Art. 7 BayKiBiG) entscheidet die Gemeinde unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Eltern und Ihrer Kinder über die örtliche Bedarfsplanung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung. Damit den Voraussetzungen zur Förderung der Kindertageseinrichtung in Weißensee im Rahmen des Art. 10 BayFAG Rechnung getragen wird, bedarf es einer Beschlussfassung zur Bedarfsanerkennung der Betreuungsplätze durch den Stadtrat.

Bedarfserklärung

1.        Allgemeines

Aufgrund der aktuellen Bedarfsprognose besteht Bedarf, weiterer Betreuungsplätze für Kinder im U3- und Ü3-Bereich im Ortsteil Weißensee zu schaffen. Ferner um den derzeit noch betriebenen und eingerichteten Kindergarten „Kinderschule Weißensee“ in der Pfrontener Straße 45 in eine dauerhafte Lösung zu überführen, da nur noch ein befristetes Mietverhältnis bis Ende 2028 vorliegt.

2.        Bedarfsprognose

Auf der Basis der vorliegenden Bevölkerungsprognose und ungefähren Einschätzung der Nutzungsquoten ergibt sich folgende Bedarfsprognose;

Für die Kindergartenkinder (Ü3):
aktueller Bedarf 2 Gruppen, ab ca. 2027 wird die Zahl 50 so deutlich überschritten, dass sich ein Bedarf von 3 Gruppen ergibt; der Bedarf geht aber - ändert sich nichts bei den Zuzügen - ab 2032 auf einen Bedarf von 2 Gruppen zurück.
 
Für Krippenkindern (U3):
hier wird aktuell noch eher von einer geringen, dann aber zunehmenden Nutzungsquote ausgegangen. Aktueller Bedarf 1 Gruppe (ca. 9 - 12 Kinder), ab 2027 steigt der Bedarf auf ca. 14 bis 18 Kinder, also ggf. auf 2 Gruppen; er geht zwar dann ebenfalls wieder zurück. Hier wird damit gerechnet, dass der Rückgang der Kinderzahlen durch die Erhöhung der Nutzungsquoten kompensiert wird, es also bei einem Bedarf von 2 Krippengruppen bleibt.
Aktuell ist im Ortsteil Weißensee keine Betreuung für Kinder unter 3 Jahren möglich, da keine Einrichtung für Kinder unter 3 Jahren verfügbar ist bzw. besteht. Derzeit müssen 8 Kinder aus Weißensee Krippen in Füssen besuchen.
 
3.        Fazit

Im Ergebnis ist festzuhalten, dass im Ortsteil Weißensee in jedem Fall 3 Gruppen benötigt werden (2 x Kindergarten und 1 x Krippe), um dem Betreuungsbedarf der Eltern gerecht werden zu können. Ferner wird ggf. eine flexible Lösung angestrebt, sodass eine Anpassung an die Entwicklung möglich ist. U. U. gelingt dies durch Austausch zwischen den Ortsteilen Füssen und Weißensee.

Aktueller Stand der Ausbauplanung
Auf Grundlage der o. g. Bedarfsprognose beschloss der Stadtrat der Stadt Füssen mit Beschlussfassung vom 26.11.2023 die Planung für einen Neubau einer 3-gruppigen Kindertageseinrichtung in Weißensee voranzutreiben. Die Einrichtung wird nach Abschluss der Baumaßnahme über 50 Kindergarten- und 12 Krippenplätze verfügen.

Neue Kita-Projekte
Mittelfristig werden in den nächsten Jahren zusätzliche Kapazitäten sowie neue Einrichtungen u. a. eine 4-gruppige Kindertagesstätte (3 Kindergarten-, und 1 Krippengruppe) in Füssen-West, Hiebelerstraße, unter der Trägerschaft der Lebenshilfe Ostallgäu und Kaufbeuren e.V. und mit dem 6-gruppigen Ersatzneubau der Kindertagesstätte St. Gabriel in der Birkstraße in Füssen geschaffen. Fertigstellung beider Einrichtungen ist vsl. Mitte 2027.

Fachberatung
Grundlage für die genannte Bewertungssituation bildete die Entwicklungsprognose durch das Basis-Institut aus Gundelsheim in Zusammenarbeit mit der UNI Bamberg vom Juli 2023.
Durch die jährliche Aktualisierung der Prognosedaten zur Kinderzahlentwicklung und deren
Abgleich mit der Bestandsentwicklung von Kita-Plätzen, werden die laufenden Planungen
regelmäßig überprüft, neue Versorgungslücken identifiziert und entsprechend neue
Planungen aufgesetzt.

Abschließend
Der Hintergrund für den hohen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen liegt in der Zunahme der Kohorten in den verschiedenen Altersklassen. Diese Zunahme, sowie der Rechtsanspruch der Eltern und die gesellschaftlichen Veränderungen bedingen die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus von Kindertagesbetreuung. In Folge wird der Bedarf für eine dreigruppige Kindertagesstätte in Weißensee befürwortet. Der Neubau für 65 Plätze (15 Krippen- und 50 Kindergartenplätze) ist somit bedarfsgerecht.

Beschlussvorschlag

Im Rahmen des Neubaus einer Kindertagesstätte in Weißensee wird der Bedarf für 12 Krippen- und 50 Kindergartenplätze als bedarfsnotwendig anerkannt.

Die Verwaltung wird beauftragt, das Projekt voranzutreiben und den Stadtrat über den weiteren Planungsstand zu informieren.

Diskussionsverlauf

Herr Nieberle hat noch einen kleinen Klärungsbedarf wegen der drei geplanten Gruppen. Der Bedarf geht laut den Unterlagen ab dem Jahr 2032 wieder zurück.  Werden dann  doch mehr Gruppen benötigt? Er erinnert an  den Hildesheimer Tool mit dem  der Landkreis Ostallgäu zusammenarbeitet. Warum wurde für diese Berechnung das Basisinstitut   beauftragt?

Herr Eichstetter fügt an, dass zum einen die Zahlen vom Landratsamt Ostallgäu ermittelt wurden und das Basisinstitut mit den verschiedenen Faktoren mit zur Berechnungsgrundlage zum ermittelten Bedarf führten.  Das Institut selber wurde aufgrund seiner guter Bewertungen gewählt, so auch ein Stadtratsbeschluss. Viele Faktoren fließen folglich in die  kalkulatorische Berechnung mit ein wie z. B. die Zahl der Wohneinheiten, Geburtenzahlen etc.. Das Planungsziel wird demnach zielorientiert verfolgt und die Stadt Füssen plant sogar mit einer Krippe für zusätzliche Abdeckung.

Herr Dr. Böhm begrüßt die Planung und die Größe des Kindergartens in Weissensee, bemängelt aber nach wie vor den unpassenden sumpfigen Standort. Er sieht die Entscheidung politisch und nicht rational und  plädiert für einen zentralen Standort in Füssens City.

Stadtrat Schneider bestätigt zwar, dass im Pitzfeld in Weissensee im nördlichen Bereich der Bodenuntergrund feuchter sein wird aber die Bauplanung ist im südlichen Bereich, daher nicht betroffen.

Dr. Metzger sieht den Standort in Weissensee passend und rät aufgrund des hohen Pendlerflusses durch Fahrrad und Auto durch Füssens enge Straßen schon überbelastet. 

Beschluss

Im Rahmen des Neubaus einer Kindertagesstätte in Weißensee wird der Bedarf für 12 Krippen- und 50 Kindergartenplätze als bedarfsnotwendig anerkannt.

Die Verwaltung wird beauftragt, das Projekt voranzutreiben und den Stadtrat über den weiteren Planungsstand zu informieren.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 2

Datenstand vom 26.03.2025 08:22 Uhr