Antrag GR Dr. Köppen auf Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Prüfung und Ausarbeitung verschiedener Förderprogramme in energetischen und ökologischen Bereichen
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Marktgemeinderates, 24.01.2023
Beratungsreihenfolge
Diskussionsverlauf
GR Dr. Köppen beantragt, sich Gedanken über ein Förderprogramm zu machen, welches sich mit verschiedenen Gesichtspunkten der Altbausanierung beschäftigt. Konkret schlägt er eine Förderung von Fassaden- sowie Dachdämmungen (ökologische Baustoffe sollten hierbei besonders gefördert werden), die Förderung von Heizungserweiterungen mit Solarthermie und Photovoltaik in Verbindung mit einem Pufferspeicher, die Förderung von Photovoltaik Eigenverbrauchsanlagen in Verbindung mit einem Hausspeicher, die Förderung von Hausspeichern in Verbindung mit alten Photovoltaikanlagen, deren Einspeisegarantie erlischt und die Förderung von Aufstockungen zur Wohnbauerweiterung ohne weiteren Grundverbrauch vor. Um diese Punkte detailliert abzuarbeiten, empfiehlt er, eine Arbeitsgruppe zu gründen, der ein externer Energieberater unterstützend zur Seite zu steht. Ziel sei ein einfaches und unbürokratisches Fördersystem, das zu energieeffizienten Sanierungen motivieren soll.
Die zum Tagesordnungspunkt eingeladene Architektin und Energieberaterin Heinke Gschlößl informiert über die aktuellen Förderprogramme des Bundes, die für den Neubausektor sehr überschaubar sind, für Bestandsgebäude hingegen deutlich besser. Ab dem 01.03.2023 sind Änderungen angekündigt. GR Franz Wolfsecker regt an, den CO2-Reduzierungswert von Maßnahmen zu berücksichtigen und nicht nur an den Baubereich zu denken, sondern z.B. auch den Umstieg vom Auto mit Verbrennungsmotor auf ein E-Auto zu fördern. Bürgermeister Reff gibt zu bedenken, dass beim Ruf nach Förderprogrammen auch das dafür im Gemeindehaushalt anzusetzende Budget bedacht werden muss und weist darauf hin, dass die Verwaltung bei der Ausarbeitung des Förderprogramms mangels Kapazitäten nicht unterstützen kann.
Beschluss
Es soll eine Arbeitsgruppe des Gemeinderats installiert werden, die unter Hinzuziehung eines externen Büros Fördermöglichkeiten der Gemeinde im energetischen und ökologischen Bereich erarbeitet. Die Arbeitsgruppe bildet sich eigenständig und sucht sich selbst einen geeigneten Berater.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 17, Dagegen: 0
Datenstand vom 01.03.2023 09:26 Uhr