PV-Anlage auf dem Schulhaus, Übernahme der Anlage zur Eigenstromversorgung
Daten angezeigt aus Sitzung:
Gemeinderatssitzung, 19.12.2024
Beratungsreihenfolge
Sach- und Rechtslage
Die Anlage wurde im Jahr 2001 auf das Dach der Grundschule gebaut. Der Solarverein Geltendorf hat die Anlage betreut. Sie produziert derzeit pro Jahr zuverlässig ca. 7.500 KWh Strom. Die Wechselrichter wurden vor wenigen Jahren ausgetauscht. Damit ist die Anlage in einem guten Zustand. Der Verein macht das Angebot, die Anlage zur Eigenstromversorgung des Schulgebäudes kostenfrei zu übernehmen.
Im Schulhaus werden derzeit ca. 50.000 KWh Strom pro Jahr verbraucht. Im Gebäude wird überwiegend tagsüber Strom verbraucht, daher macht die Eigenstromversorgung mit der PV-Anlage absolut Sinn. In 2025 kostet der Gemeinde die Kilowattstunde Strom ungefähr 45 Cent brutto (Stromliefervertrag + Netznutzung). Bei vollständiger Einspeisung ins Netz der Schule ergeben sich bei 7.500 KWh Solarstromeinspeisung demnach ca. EUR 3.400 Ersparnis im Jahr 2025.
Die Anlage kann noch viele Jahre zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Module halten dauerhaft. Austausch-Wechselrichter kosten derzeit am Markt ca. 300 EUR.
Die bestehende Datenschnittstelle zur Fernüberwachung kann ebenfalls kostenfrei übernommen werden. Ggf. entstehen geringe Aufwendungen für die künftige Datenübertragung.
Bei einem in Zukunft erforderlichen Rückbau der Anlage fallen außer den Demontagekosten (geschätzt einmalig EUR 5.000) lt. aktueller Gesetzeslage keine Entsorgungskosten an (Lt. Auskunft Landkreis Landsberg am Lech).
Daher ist die Übernahme der Anlage dringend zu empfehlen.
Beschluss
Die Gemeinde Geltendorf übernimmt die auf dem Dach der Grundschule verbaute PV-Anlage des Solarvereins kostenfrei zum 1.1.2025.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0
Datenstand vom 24.01.2025 09:29 Uhr