Herr Franz Xaver Koller, Geschäftsführer berichtet über die aktuellen Ergebnisse der Bürgerwindräder Gerolsbach:
Technische Verfügbarkeit der Anlagen 30.6.2020 99,2 %
(2019 98,9 %)
(2018 97,5 %)
Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung:
Brutto-Stromerzeugung 30.6.2020 10,708 Mio kWh
Planwert 8,691 Mio kWh
Überschreitung + 2,017 Mio kWh
= + 23,2 %
Vergleich Gesamtjahr 2019 18,2 Mio kWh (+ 12,9 % über Planwert)
Gesamtjahr 2018 15,3 Mio kWh (- 5 % unter Planwert)
BWA-Zahlen 30.6.2020 30.6.2019
Umsatzerlöse/Stromertrag 935 T€ 895 T€ (+ 40 T€)
Gesamtkosten 618 T€ 585 T€ (+ 33 T€)
Betriebsergebnis 316 T€ 309 T€ (+ 7 T€)
Vorläufiges Ergebnis 228 T€ 210 T€ (+ 18 T€)
Bilanz 2019
Umsatzerlöse/Stromertrag 1.581 T€ (Planerlöse 1.420 T€)
Überschreitung Planerlöse 161 T€
Jahresüberschuß 174 T€
Finanzkraft – CashFlow 2019 1.219 T € (2018 977)
daraus zu bedienen:
- Zins/Tilgung Projektfinanzierung 775 T€
- Entnahme für Annuität KU 92 T€
- Zinszahlung BEG (1.095 T€ - 3% 33 T€
( 550 T€ - 2,5 %) 14 T€
= Liquiditätsüberschuß 305 T€
Die wichtigsten Zahlen aus der GuV zur Bilanz 2019:
Abschreibungen auf Sachanlagen 844 T€
Zinsaufwand Bankverbindlichkeiten 196 T€
Vollwartungsvertrag Nordex 186 T€
Grundstückskosten 47 T€
Technische Betriebsführung 32 T€
Zuführung Rückstellung Rückbaukosten 26 T€
Versicherungen 13 T€
Strombezug Eigenverbrauch 12 T€
Beratungs-/Abschlusskosten 10 T€
Kosten Geschäftsführung 7 T€
Entwicklung Darlehensstand Projektfinanzierung (Ursprungs-DA 10,0 Mio €)
30.6.2020 8.140 T€ (Rückführung 295 T€)
31.12.2019 8.435 T€
31.12.2018 9.015 T€
(Tilgung Gesamtjahr 2020 590 T€)
Planmäßiges Tilgungsende der Projektfinanzierung ist der 30.6.2032.
Ferner ist eine Bank-Bürgschaft gegenüber dem LRA PAF für kalkulierte Rückbaukosten über 513 T€ gestellt. Diese kalkulierten Kosten wurden aus den bisherigen Liquiditätsüberschüssen in voller Höhe angespart.
Entwicklung flüssige Mittel/Guthabensaldo Bank:
30.6.2020 1.480 T€ (Erhöhung 427 T€)
31.12.2019 1.053 T€
31.12.2018 489 T€
Darüber hinaus besteht eine Rücklage mit 500 T€ als Kapitaldienstreserve für Windschwankungen bzw. schwächere Windjahre. Diese Rücklage steht der Windkraftgesellschaft nach Tilgungsende der Projektfinanzierung zur freien Verfügung.
Das Jahr 2019 war in den 4 Jahren der Betriebstätigkeit was die erzeugte Strommenge und auch die Umsatzerlöse bzw. das Jahresergebnis betrifft das beste Geschäftsjahr. Bei der bisherigen Entwicklung im laufenden Jahr 2020 kann von ähnlichen Ergebnissen wie im Vorjahr ausgegangen werden. Die Planwerte sollten auf alle Fälle erreicht werden.
Fazit:
Der bisherige Verlauf seit Inbetriebnahme passt – wir können zufrieden sein!
Zur Kenntnisnahme