Errichtung einer Klärschlammtrocknungsanlage


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Gemeinderates, 23.02.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Gerolsbach) 2. Sitzung des Gemeinderates 23.02.2021 ö 10

Sachverhalt

Wie in der Gemeinderatssitzung am 13.12.2020 vorgestellt könnte eine Klärschlammtrocknungsanlage in Zusammenarbeit mit dem AZV Oberes Ilmtal auf der Kläranlage errichtet werden. Nachfolgende Informationen liegen nunmehr vor:

Allgemein:
  • Ähnliche Anlage werden bereits in Monheim (Klärschlammaufkommen ca. 700 Tonnen), Bissingen, Bad Orb (Hessen) betrieben und wurde in Neustadt/Aisch aufgestellt und geht nunmehr in Betrieb
  • Die maximale Leistungskapazität beträgt laut Hersteller 1.400 Tonnen abgepressten Schlamm im Jahr (bei Betrieb in Volllast 24/7). Diese Ausbaugröße ist für die geplante Entsorgung (Kläranlage Reichertshausen ca. 650 bis 750 Tonnen und Gerolsbach ca. 300 Tonnen entwässerter Schlamm) genau richtig
  • Eine Entsorgung nach dem Trocknungsprozess (Pellets) wird für mindestens 4 Jahre zugesichert (nach der Trocknung wird das Klärschlammvolumen (Pellets) noch 25% bis 30% betragen) 

Übersicht Klärschlammentsorgungskosten 2017 bis 2020
       Jahr                Menge                        Kosten
2017                218 Tonnen                ca. 14.100 €, Brutto (Kompostierung/landwirtschaftl. Verwertung)
2018                243 Tonnen                ca. 18.500 €, Brutto (Kompostierung/landwirtschaftl. Verwertung)
       2019                225 Tonnen                ca. 27.000 €, Brutto (landwirtschaftl./thermische Verwertung)
       2020                315 Tonnen                ca. 55.000 €, Brutto (thermische Verwertung)

Investitionskosten
  • Trocknungsanlage inkl. Anschlussarbeiten                ca.         430.000 €, Brutto
  • Jährliche (Mindest-)Kostenersparnis         (nach AfA)        ca.              8.000 €, Brutto

Kooperation Interkommunale Zusammenarbeit
  • Zweckvereinbarungsentwurf wurde übersandt. 
Fördermöglichkeiten
  • Fördermöglichkeiten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld „Kommunalrichtlinie“ und der BAFA „Antrag nach den Förderrichtlinien Modul 4“ wurden abgefragt (Bundesmittel). Aktuell liegen keine positiven Aussagen zu einer möglich sehen diesbezüglich die Fördermöglichkeiten nicht gut aus, so es voraussichtlich keine Förderung gibt.
  • Die Fördermöglichkeiten im Rahmen der der Richtlinie für Zuwendungen des Freistaat Bayern zur Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit (Landesmittel) werden derzeit geprüft

Beschluss

Das Kommunalunternehmen Gerolsbach wird angewiesen eine Trocknungsanlage, in Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband Oberes Ilmtal, anzuschaffen und zu Betreiben. Das Kommunalunternehmen wird ermächtigt notwendige zweckdienliche Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 2

Abstimmungsbemerkung
Mit Nein stimmten GRM Stefan Maurer und GRM Oliver Eisert.

Datenstand vom 13.01.2022 13:41 Uhr