Im April 2020 haben die 16 Teilnehmer des Ressourceneffizienz-Netzwerkes im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm ihr Interesse an diesem Netzwerk bekundet. Daraufhin hat das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE) als Netzwerkträger den Förderantrag beim Fördermittelgeber PtJ (Projektträger Jülich) gestellt.
Im September 2020 wurde daraufhin dann der offizielle Zuwendungsbescheid mit dem maximalen Fördersatz ausgestellt. So trafen sich nun die 16 Teilnehmer am 10.12.2020 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Pfaffenhofen an der Ilm, um ihr gemeinsames Netzwerk zu gründen.
Für das IfE war dieser Termin auch etwas Besonderes, denn das Ressourceneffizienz-Netzwerk im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist das erste dieser Art, welches über das Institut für Energietechnik betreut wird.
Hauptziel der 3-jährigen Netzwerkarbeit (Laufzeit von 2020 bis 2023) ist das Erreichen definierter Ziele durch die kontinuierliche Begleitung und praxisbezogene Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Ressourceneffizienz.
Die Teilnehmer versprechen sich aus dem 3-jährigen Projekt zum einen konkrete fachlich wichtige Impulse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Steigerung der Ressourceneffizienz durch die technisch-wissenschaftliche Beratung des IfE. Zum anderen wollen die Partner gegenseitig voneinander lernen und sich über die realisierten Projekte gegenseitig austauschen.
Teilnehmer des Ressourceneffizienz-Netzwerkes im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm:
Abwasserverband Gerolsbach-Ilm
Abwasserzweckverband Mittleres Ilmtal
Abwasserzweckverband Oberes Ilmtal
Gemeine Baar-Ebenhausen
Kommunalunternehmen Gerolsbach
Gemeinde Pörnbach
Gemeinde Schweitenkirchen
Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm
Markt Hohenwart
Markt Manching
Markt Reichertshofen
Markt Wolnzach
Stadt Geisenfeld
Stadt Vohburg
Zweckverband zur Wasserversorgung „Paartalgruppe“