Im Gemeindegebiet werden insgesamt 566 Straßenleuchten betrieben. Hiervon sind bereits 409 Brennstellen (73%!) auf LED-Leuchttechnik umgestellt. Die suggestive Umstellung erfolgte bereits vor über 10 Jahren und hat ein enormes Stromeinsparpotenzial hervorgebracht.
Vergleich: 2011 91.257 kW/h bei 389 Leuchten (234 kW/h pro Leuchte)
2020 79.765 kW/h bei 494 Leuchten (161 kW/h pro Leuchte)
2022 ca. 80.000 kWh bei 566* Leuchten (141 kW/h pro Leuchte)
(*In den letzten zwei Jahren sind u.a. im BG Aichmühle, Straßäcker III, Herzogstraße, Hochstraße, Hofmarkstraße, Ludwigstraße, Marsstraße, Orionstraße, Probstei, Raiffeisenstraße, Ringstraße, Schulstraße, Sonnleitenring, Sonnenstraße, Wilhelmstraße und Zaderfeldstraße – neue Brennstellen hinzugekommen.)
(Zur Info: Aktueller Strompreis bis 31.12.2022 ~ 0,21 €/kWh – Zukünftiger Strompreis: )
A–Umrüstung (ohne Förderung)
Das Bayernwerk hat nachfolgendes Angebot für die Umrüstung von 107 herkömmlichen Brennstellen (mit 114 Leuchtaufsätzen – größtenteils Bavaria Langmatz) unterbreitet.
Die Leuchten werden mit folgender Nachtabsenkung programmiert:
Hauptstraßen: von 22.00 – 05.00 Uhr auf 50 %
Nebenstraßen: von 22.00 – 05.00 Uhr auf 20 %
Verbrauch bisher: ca. 28.200 kWh/a
Energieeinsparung: ca. 24.000 kWh/a
Verbrauch nach Umrüstung ca. 4.200 kWh/a
Umrüstkosten circa 45.000 €, Brutto
B-Umrüstung (mit Förderung)
Das Bayernwerk hat nachfolgendes Angebot für die Umrüstung von 50 herkömmlichen Brennstellen (mit 53 Leuchtaufsätzen) unterbreitet.
Die Leuchten werden mit folgender Nachtabsenkung programmiert:
Hauptstraßen: von 22.00 – 05.00 Uhr auf 50 %
Nebenstraßen: von 22.00 – 05.00 Uhr auf 20 %
Verbrauch bisher: ca. 11.800 kWh/a
Energieeinsparung: ca. 10.000 kWh/a
Verbrauch nach Umrüstung ca. 1.800 kWh/a
Umrüstkosten circa 30.000 €, Brutto*
*Aus dem Betrag sind ca. 25.000 € förderfähig; ca. 5.000 Euro sind nicht förderfähig (Überspannungsschutz, Mast abschneiden, Rüstkosten etc.). Es kann mit einer Förderung bis zu
25% (ca. 6.250 €) (Bundesförderprogrammes „Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung“ über die Kommunalrichtlinien) und
eine Aufstockung bis zu 70% (ca. 11.250 €) (Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFöR – Landesförderprogramm)
gerechnet werden. Zu beachten ist, dass die Förderantragsbearbeitung aktuell einen erheblichen Zeitraum (bis zu 1 Jahr) beansprucht.
C-Weitere Umrüstung des Dimmprofils
Bis dato war Größtenteils ein Dimm-Standartprofil auf 50% von 01.00 bis 05.00 Uhr hinterlegt. Bei 63 LED-Leuchten kann kein Dimmprofil hinterlegt werden. Weitere LED-Leuchten wurden im Zuge von „Absenkungs-Probebetrieben“ bereits umgerüstet.
Das Bayernwerk hat nachfolgendes Angebot für die Umstellung des Dimm-Profils
Für 266 LED-Leuchten wurde ein Angebot für eine Dimmung auf 20% von 22.00 bis 05.00 Uhr für Nebenstraßen und eine Dimmung auf 50% von 10.00 bis 05.00 Uhr für Hauptstraßen unterbereitet.
Verbrauch bisher: ca. 27.300 kWh/a
Energieeinsparung: ca. 8.600 kWh/a
Verbrauch nach Umprogrammierung ca. 18.700 kWh/a
Umrüstkosten circa 12.000 €, Brutto