Aufhebung des Anwohnerparkens in der Landsberger Straße 69-71
Daten angezeigt aus Sitzung:
02423. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Verkehr, 24.06.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Vor 14 Jahren wurde in der Landsberger Straße 69-71 das Anwohnerparken ausgewiesen. Der Bereich des Anwohnerparkens wurde so gestaltet, dass dort 4-5 Fahrzeuge mit Anwohnerparkausweis parken können. Innerhalb der letzten Jahre wurden an die 23 Parkausweise ausgestellt, die Hälfte der Ausweisinhaber sind mittlerweile verzogen oder verstorben. Aktuell sind 12 gültige Parkausweise im Umlauf. Den Erlaubnisinhabern wurde von den Hauseigentümern kein Stellplatz gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt. Somit ist es nicht möglich, dass jeder Besitzer eines Parkausweises im Anwohnerparkbereich parken kann.
Zudem gibt es in den Nebenstraßen gute Parkmöglichkeiten. Grundsätzlich ist es den Bürgern zuzumuten, teilweise weitere Laufwege vom Fahrzeug zu ihren Wohnungen / Häusern auf sich zu nehmen.
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr beschließt die Aufhebung des Anwohnerparkbereichs in der Landsberger Straße 69-71.
Beschluss
Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr beschließt die Aufhebung des Anwohnerparkbereichs in der Landsberger Straße 69-71.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0
Datenstand vom 26.06.2024 15:09 Uhr