Statusbericht zum Nahwärmenetz Gewerbepark Ost und dessen Arrondierung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 26.03.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Finanz- und Personalausschuss Sitzung des Finanz- und Personalausschusses 08.04.2019 beschließend 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 26.03.2019 ö beschließend 4
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 28.05.2019 beschließend 1.1
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 28.05.2019 beratend 1.2

Sachverhalt

Für das regenerativ zu betreibende Nahwärmenetz „Gewerbepark Ost“ wurden in den letzten Monaten die Versorgungsleitungen für die Grundstücke realisiert. Derzeit werden erste Baumaßnahmen der Grundstückseigentümer durchgeführt. Die erste Wärmeversorgung aus dem Nahwärmenetz soll ab Herbst 2019 stattfinden. Hierzu wird derzeit eine Interims-Heizzentrale (Primärenergieträger: Pellets) vorgesehen, die in der ersten Heizperiode 2019/2020 die ersten Gewerbeobjekte mit Wärme versorgen kann. Die Gemeindewerke Gilching betreiben dieses kleine Nahwärmenetz zunächst in Eigenregie.
Um die Energiezentrale und das Nahwärmenetz mit hoher Effizienz zu betreiben, sollten möglichst viele Kunden an dem Wärmenetz angeschlossen sein. Daher untersuchen die Gemeindewerke Gilching aktuell Möglichkeiten der Erweiterung des Nahwärmenetzes auf Bereiche rund um den Gewerbepark Ost und gegebenenfalls auch auf den Ortsteil Argelsried. Hierzu werden derzeit eine persönliche Information der Bewohner naheliegender Objekte und eine Befragung zu deren Interesse an einer Wärmeversorgung aus dem Nahwärmenetz durchgeführt. Den möglichen Anschlussnehmern wird eine kostenlose technische Aufnahme der aktuellen Heizanlagen dieser Objekte angeboten, um die Anschlussmöglichkeit an das Wärmenetz zu klären. Durch diese Vorgehensweise können Fragen zur technischen Umstellung auf Fernwärme, zum zeitlichen Ablauf und zu den zu erwartenden Kosten direkt mit den Experten geklärt werden.
Es wurde im Gebiet Frühling-, Sommer-, Herbst- und Dorfstraße bereits hohes Interesse ermittelt und es werden die technischen Anschlussbedingungen zurzeit genau untersucht. Dieses Gebiet könnte je nach Planungs- und realisierbarem Baufortschritt ebenfalls ab Herbst 2019 mit regenerativer Wärme versorgt werden.
Die Untersuchung geht aktuell in Richtung Am Römerstein, Römerstraße, Landsberger Straße und deren Nebenstraßen weiter und wird sich im Laufe des Jahres auf das Gebiet Argelsried ausbreiten. So kann die zukünftige Nahwärmeversorgung dieser Gebiete auf eine solide Grundlage hin entschieden und entwickelt werden.
Gleichzeitig wird derzeit der Wärmelieferungsvertrag und die dazugehörenden Anhänge (Technische Anschlussbedingen, Tarifmodell etc.) entwickelt und parallel anwaltlich geprüft. Auf diese Weise kann den Interessenten nach Abstimmung im Gemeinderat ein solides Vertragswerk und die mit der Nahwärmeversorgung verbundenen Kosten vorlegt werden. So kann eine Entscheidung seitens der Wärmekunden zeitnah herbeigeführt werden und das Nahwärmenetz weiterentwickelt werden.
Die genauen Verläufe und Dimensionierungen der notwendigen Versorgungsleitungen hängen stark von den zu versorgenden Wärmekunden ab und die detaillierte Planung dieser Leitungen erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Planungs- und Projektsteuerungsteam.
Gemäß aktuellem Zeitplan kann somit eine Wärmeversorgung der ersten Objekte in der Heizperiode 2019/2020 sichergestellt werden.
Es wird vorgesehen, im Finanz- und Personalausschuss im März 2019 die Möglichkeiten der Tarifstruktur vorzustellen, um anschließend das favorisierte Modell dem Gemeinderat vorzustellen und zu verabschieden.

Finanzielle Auswirkungen

Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR

Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
 

im Vermögenshaushalt
 
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
Haushaltsansatz

Haushaltsstelle


Deckungsvorschlag (Finanzierung):

Beschlussvorschlag

Der Gemeinderat nimmt den Statusbericht zur Kenntnis.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Ergebnisse der Tarifmodell- und Vertragsentwicklung dem Finanz- und Personalausschuss vorzustellen und eine Favorisierung herbeizuführen.
Die Verwaltung wird beauftragt, das Tarifmodell und die Verträge dem Gemeinderat zum Beschluss vorzulegen.

Diskussionsverlauf

(Zu diesem Tagesordnungspunkt sind Herr Frank Brillert und Herr Matthias Trenkler von der Firma ecb / energie.concept.bayern. GmbH & Co.KG anwesend und stellen das Konzept vor.)

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt den Statusbericht zur Kenntnis.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Ergebnisse der Tarifmodell- und Vertragsentwicklung dem Finanz- und Personalausschuss vorzustellen und eine Favorisierung herbeizuführen.
Die Verwaltung wird beauftragt, das Tarifmodell und die Verträge dem Gemeinderat zum Beschluss vorzulegen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0

Datenstand vom 13.05.2019 08:33 Uhr