Bericht über das Bestattungswesen und Beratung über eine Friedhofsgebührenanpassung


Daten angezeigt aus Sitzung:  59. Sitzung des Marktgemeinderates, 08.11.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 59. Sitzung des Marktgemeinderates 08.11.2024 ö beschließend 8

Sachdarstellung

Gem. Art. 8 Kommunalabgabengesetzt (KAG) soll das Gebührenaufkommen die ansatzfähigen Kosten einer Einrichtung decken. Dies trifft auch auf das Bestattungswesen zu. Allerdings kann für einen Friedhof ein Anteil der Einrichtungskosten für die Allgemeinheit angesetzt werden, da ein Friedhof auch als Park bzw. Begegnungsstätte angesehen werden kann. Hierzu können bis zu 30% der anfallenden Kosten angesetzt werden. Des Weiteren befinden sich auf jedem Friedhof in Goldbach öffentliche Toiletten, auch hier können dafür 5% der Kosten angesetzt werden. Das Heißt der Kostendeckungsgrad im Friedhofswesen des Marktes Goldbach durch vereinnahmte Gebühren sollte 65 % betragen.

Die Kostendeckung im Friedhofswesen des Marktes Goldbach lag in den Jahren 2014 bis 2018 im Durchschnitt bei 53,57%, 2018 stieg der Kostendeckungsgrad nach Gebührenerhöhung auf 60,30%.

Ergebnisse:
2014
2015
2016
2017
2018
Einnahmen
211.794,46 €
203.175,99 €
156.375,60 €
189.082,90 €
205.084,91 €
Ausgaben
342.767,32 €
380.609,68 €
349.948,81 €
396.245,90 €
340.117,17 €
Ergebnis
-130.972,86 €
-177.433,69 €
-193.573,21 €
-207.163,00 €
-135.032,26 €
Kostendeckungsgrad
61,79%
53,38%
44,69%
47,72%
60,30%

Aktuell ist der Kostendeckungsgrad im Erhebungszeitraum 2020-2023 auf 45,73% gesunken.

Ergebnisse:
2020
2021
2022
2023
Summe:
Einnahmen
161.316,39 €
196.291,87 €
185.715,99 €
204.899,87 €

Ausgaben
386.867,32 €
396.221,23 €
416.552,38 €
434.967,60 €

Ergebnis
-225.550,93 €
-199.929,36 €
-230.836,39 €
-230.067,73 €

Kostendeckungsgrad
41,70%
49,54%
44,58%
47,11%
45,73%

Dies liegt unter anderem an der veränderten Bestattungskultur. Der Anteil an Erdbestattungen betrug in Goldbach bis 2006 rund 85%, auf 37% in den Jahren 2014-2018 auf derzeit 22% (2020-2024).
Der Anteil der „günstigeren“ Feuerbestattungen beträgt demnach inzwischen 78%. Dies bedeutet weniger Einnahmen, bei steigenden Ausgaben (Inflation, Personalkosten, Kalkulatorische Kosten).


2020
2021
2022
2023
30.10.2024
Summe:
Erdbestattungen
18
36
23
24
13
114
Urnenbestattungen
89
79
91
87
70
416
Summe:
107
115
114
111
83
530
%-Anteil Urnenbestattungen
83,18%
68.70%
79,82%
78,38%
84,33%
78,49%





2014
2015
2016
2017
2018
Summe:
Erdbestattungen
34
35
30
40
36
175
Urnenbestattungen
60
59
52
57
73
301
Summe:
94
94
82
97
109
476
%-Anteil Urnenbestattungen
63,83%
62,77%
63,41%
58,76%
66,97%
63,24%


In den Jahren 2005-2006 lag der Anteil der Erdbestattungen noch bei 85%.

2005
2006
Summe:
Erdbestattungen
69
75
144
Urnenbestattungen
13
13
26
Summe:
82
88
170
%-Anteil Urnenbestattungen
15,85%
14,77%
15,29%

Des Weiteren ist die topographische Lage des Hauptfriedhofes in Folge der Hanglage sehr kostenintensiv und im Waldfriedhof müssen sehr teure Grabkammern gebaut werden, damit die beigesetzten Leichen verwesen können.

Die Bestattungsgebühren in Goldbach sind im Vergleich zu anderen Kommunen bereits sehr hoch. Die Verwaltung sieht zurzeit wenig Spielraum um die Erdbestattungsgebühren weiter zu erhöhen (Goldbach hat bereits die höchsten Gebühren im Landkreis), um den anvisierten Kostendeckungsgrad von 65% zu erreichen.

Aufgrund der Urnenbeisetzungen von inzwischen 75% (Tendenz steigend) und der verpflichtenden Verhaltung der Erdgräber (sehr Kostenintensiv) sollten die Urnenbeisetzungen zum 01.01.2025 angepasst werden, hier liegen bereits einige Landkreiskommunen über den Gebühren des Marktes Goldbach.

Die Verwaltung schlägt folgende Anpassung des § 5 Grabgebühren der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung des Marktes Goldbach vor:

§ 5 Grabgebühren

(1)  Die Grabgebühr beträgt pro Grabstätte, für die in der Friedhofsatzung des Marktes Goldbach festgelegten Ruhezeit, bei Belegung für                                                                                                                                                                Gebühr 
 
a) Einzelgrab                                                                                1.250,00 €
b) Doppelgrab (2 Sargstellen)                                                        1.750,00 €
c) Familiengrab (4 Sargstellen)                                                        2.250,00 €
d) Familiengrab (6 Sargstellen)                                                        3.250,00 €
e) Solitärgrab (4 Sargstellen)                                                                2.500,00 €
f) Grabkammergrab (2 Sargstellen)                                                        1.125,00 €
g) Kindereinzelgrab für Kinder zwischen dem 6. und vor 
vollendetem 10. Lebensjahr                                                                   750,00 €
h) Kindereinzelgrab für Kinder bis zur Vollendung des 5. Lebensjahr                   500,00 €
i) Urnenerdgrab (für bis zu 4 Urnen)                                      (bisher 840,00 €) 1.000,00 €
j) Sternenkinder im Gemeinschaftsfeld                                                   400,00 €
k) Anonymes Urnenerdgrab (für eine Urne)                                      (300,00 €)    350,00 €
l) Urnenwandnische (für bis zu 2 Urnen)                                   (1.020,00 €) 1.100,00 €
m) Urnenwandnische (für bis zu 4 Urnen)                                   (1.440,00 €) 1.550,00 €
n) Baumurnengrab                                                                             (1.000,00 €) 1.200,00 €
o) Urnenerdgrab im Gemeinschaftsfeld Hauptfriedhof, Unterafferbach   (850,00 €) 950,00 €
    (für bis zu 2 Urnen)                    
p) Grabkammergrab (2 Sargstellen) im Gemeinschaftsfeld                 1.500,00 €

(2)  Bei Inanspruchnahme der Grabstätte ist die Grabgebühr auf die erworbene Ruhezeit 
im Voraus zu entrichten. Wird das Nutzungsrecht verlängert, so ist für die erworbene 
Verlängerung die anfallende Gebühr (Anteilig um die verlängerte Ruhezeit) im Voraus zu 
entrichten.

(3)  Ein Nutzungsrechtsverzicht vor Ablauf der Ruhezeit ist grundsätzlich nicht möglich. Wird ein Grab vor Ablauf der Ruhezeit aufgegeben und geräumt, erfolgt keine Erstattung der bereits bezahlten Grabgebühr.

Beschlussvorschlag

Die Gebührensatzung zur Friedhofssatzung des Marktes Goldbach wird in der beiliegenden Form mit Wirkung zum 01.01.2025 beschlossen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin erläuterte den Sachstand. Anschließend erfolgte Beschlussfassung. 

Beschluss

Die Gebührensatzung zur Friedhofssatzung des Marktes Goldbach wird in der beiliegenden Form mit Wirkung zum 01.01.2025 beschlossen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 1

Datenstand vom 19.12.2024 16:19 Uhr