Sachstandsbericht und Vorstellung des neuen Konzepts der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach


Daten angezeigt aus Sitzung:  22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales, 12.06.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö beschließend 4

Sachdarstellung

Die Kinder- und Jugendarbeit konzentriert sich im Kern auf den Freizeitbereich junger Menschen außerhalb von Familie oder Schule. Die Angebote sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Hierfür soll nun auch in Goldbach ein eigenes Konzept zur Jugendpflege erarbeitet und künftig regelmäßig fortgeschrieben werden.

In der heutigen Sitzung wird der Gemeindejugendpfleger, Patrick Born, das erste Konzept zur Kinder- und Jugendarbeit in Goldbach vorstellen. Herr Born ist seit dem 1. September 2023 in seiner Funktion tätig und konnte seitdem wertvolle Erfahrungen sammeln, die in die Entwicklung des Konzepts eingeflossen sind.

Aktueller Stand der gemeindlichen Jugendpflege:

In einem Sachstandsbericht zur gemeindlichen Jugendpflege wird Patrick Born unter anderem folgende Themen eingehen: 

  • Aktuelle Angebote und Aktivitäten
  • Ist-Stand (Ressourcen und Personal)
  • Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Kooperationen

Neues Konzept der Jugendpflege:

In einer Konzeption wird die aktuelle Jugendarbeit des Marktes Goldbach sowie das Jugendhaus des Marktes Goldbach und dessen Ausblick dargestellt. 
Hierzu werden die rechtlichen Grundlagen, eine Aufstellung der personellen Ressourcen sowie der IST-Stand und eine Abfrage des Bedarfs nach Jugendarbeit erläutert. Es ist wichtig zu betonen, dass die offene Jugendarbeit für Gemeinden nicht verpflichtend ist und somit auf freiwilliger Basis erfolgt.
Der Bericht soll dennoch verdeutlichen, wie wichtig und richtig die Jugendarbeit ist und wie förderlich sie gerade für eine Gemeinde wie den Markt Goldbach sein kann. Jugendliche werden in unserer Gesellschaft oft wenig berücksichtigt und ihre Interessen finden kaum Vertretung. Dabei sind Jugendliche das Rückgrat einer Gesellschaft, und ihre Förderung ist von enormer Bedeutung für die Gemeinschaft und die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde. Die Jugendarbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung und Entwicklung junger Menschen und trägt somit wesentlich zur sozialen und kulturellen Stärkung des Marktes Goldbach bei.

In der Konzeption wird u. a. auf folgende Themen eingegangen:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Rahmenbedingungen
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote/ Schwerpunkte/ Aktionen
  • Ausblick/ Umstrukturierungen
  • Kommunale Ferienbetreuung

Beschlussvorschlag

Der Sachstandsbericht sowie das Konzept der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Gemeindejugendpfleger wird beauftragt die Umsetzung des Konzepts voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Seit dem 01.09.2023 ist Herr Patrick Born der Leiter des Jugendhauses.
Seine Arbeitszeit ist in ein duales Modell aufgeteilt, 15 Stunden als Leiter des Jugendhauses und 10 Stunden als Mitarbeiter in der OGS.
Sein Bestreben sei es viel Zeit mit den Jugendlichen zu verbringen, um Probleme besser anzugehen, die sich mit den Jugendlichen ergeben können.

Mit ihm ist im Jugendhaus ein 8-köpfiges Team beschäftigt. (4 Pädagogen, 1 Berufspraktikantin, 1 Student der KombiKids, 1 Europäische Freiwillige)

Im Durchschnitt sind die jugendlichen Besucherinnen und Besucher 10 – 21 Jahre alt. 50 – 80 Personen besuchen pro Woche die Räume und sind meist aus den Orten Goldbach und Unterafferbach.
Mittlerweile kämen auch aus vielen benachbarten Kommunen Jugendliche dazu, da sich die Heranwachsenden mit ihren Freunden austauschen und dort verabreden.

Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Mittwoch von 17 Uhr bis 20 Uhr und Freitag 14 Uhr bis 20 Uhr.

Angebotene und gut angenommene Aktionen außerhalb der regulären Jugendhausöffnungszeiten sind: Der Mädchentreff, das Osterkrone schmücken gemeinsam mit dem OGV Goldbach, ein Stand am Familientag, das Kürbisschnitzen mit der SPD, ein Stand beim Markt Goldbach Glänzt und Mitwirken beim Goldbacher Herbstmarkt.

Für das Heranführen an Politik und Wecken des politischen Interesses bei jungen Erwachsenen, wurde mit mehreren Jugendhäusern aus dem Landkreis die Plattform „Poliwas“ gegründet, welche über politische Bildung vor allem auf Instagram wirbt. Schon bei der vergangenen Europawahl war die Seite aktiv im Einsatz.

Herr Patrick Born besuche monatliche Treffen im Landratsamt an denen Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem gesamten Landkreis teilnehmen. Dies seien sehr zielführende Treffen, da viele neue Impulse aus verschiedenen Kommunen gegeben werden würden und ein reger Austausch über gemeinsame Kooperationen stattfände. 

Einige Probleme mit denen sich das Jugendhaus beschäftigt, bzw. auf dem Weg der Lösung sei: Die Lautstärke im Hof, das Fußballspielen im Hof, Jugendliche und ihre Psyche, Probleme von Zuhause, Rassismus, Homophobie & Transfeindlichkeit.

Beziehungsarbeit sei für Herr Born immens wichtig, da Jugendliche aus allen sozialen Gefügen, mit verschiedensten kulturellen Hintergründen und breitgefächerten Interessen zu ihnen kämen. 

Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr, um die Hälfte der Besucherinnen und Besucher.
In Zukunft wolle Herr Born noch mehr für die Jugendlichen tun und strebe einige neue Projekte an.
Er möchte beispielsweise Beratungsstunden anbieten, größere Aktionen in den Ferien veranstalten, eine Ferienfreizeit anbieten, den Mädchentreff erweitern, erweiterte Öffnungszeiten anbieten und die Teilhabe der Jugendlichen am Tagesprogramm fördern.


Anschließend erfolgte Beschlussfassung.

Beschluss

Der Sachstandsbericht sowie das Konzept der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Gemeindejugendpfleger wird beauftragt die Umsetzung des Konzepts voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Datenstand vom 07.10.2024 15:35 Uhr