Sachstandsbericht zur kooperativen Ganztagsbetreuung "KombiKids"


Daten angezeigt aus Sitzung:  23. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales, 02.10.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 23. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 02.10.2024 ö beschließend 3

Sachdarstellung

Im Rahmen der heutigen Sitzung erfolgt ein Sachstandsbericht der Leitung der kooperativen Ganztagsbetreuung „KombiKids“ Frau Pia Stürzebecher.

Frau Stürzebecher wird im Besonderen auf die folgenden Themen eingehen:

  1. Kinderzahlen, Gruppen
  2. Personelles
  3. Jahresrückblick
    1. Leitungswechsel im Schuljahr 2023/2024
    2. Kooperation und Vernetzung mit Grundschulleitung sowie Elternbeirat 
  4. Implementierungen und Veränderungen
    1. Zuständigkeiten und Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Familie & Soziales
    2. Einführung der digitalen Kita App „Nemborn“ 
    3. Kommunikationswege und Elternvereinbarungen  
    4. Einführung von Gruppenabschlüssen und Schulabgänger/innen- Abschied
  5. Schulhaussanierung: Rückblick, IST-Stand und Ausblick 
  6. Pädagogische Angebote sowie (regionale) Kooperationen

Beschlussvorschlag

Der Sachstandsbericht der Leitung der kooperativen Ganztagsbetreuung „KombiKids“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Frau Rußmann begrüßte Frau Stürzebecher, welche seit 01.09.2023 die neue Leiterin der kooperativen Ganztagseinrichtung „KombiKids“ ist. In ihrer neuen Funktion stellte Frau Stürzebecher dem Ausschuss die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge des Betreuungsangebots vor.

Frau Stürzebecher ging zu Anfang ihres Sachstandsberichts auf die Kinderbetreuungszahlen der vergangenen Schuljahre ein und verdeutlichte dabei das kontinuierliche Wachstum der Einrichtung. Im Schuljahr 2023/24 wurde beispielweise die 5. Gruppe der KombiKids geschaffen. In dieser sind aktuell die Schüler*innen untergebracht, die nur für kurze Buchungen (bis 14:00 Uhr) angemeldet wurden.
Hierzu ergänzte Frau Rußmann, dass bei der Schaffung der neuen 5. Gruppe anfangs noch offen war, ob eine Mittagsbetreuung geschaffen werden müsse oder ob die Gruppe dem Kooperativen Ganztag angeschlossen werden könne. Ausschlaggebend hierfür war, ob sich genügend Fachpersonal bewerben würde. Glücklicherweise konnten Erzieher*innen gefunden werden, weshalb die Gruppe als zusätzliche Gruppe der KombiKids angegliedert wurde.  

Neben den aktuellen Anmeldezahlen erläuterte Frau Stürzebecher, dass aktuell eine Warteliste von ca. fünf Kindern existiere. Sie fügte außerdem hinzu, dass die Anmeldungen für die Ferienbetreuung ebenfalls immer weiter zunehmen, was auch die hohe Beliebtheit des Angebots verdeutlicht. 

Anschließend wurde über die Personalsituation berichtet. Im Schuljahr 2022/23 waren insgesamt 18 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Davon waren zwölf Fachkräfte, drei Ergänzungskräfte sowie zwei Sozialpädagogik-Studentinnen und eine Europäische Freiwillige.

Im Schuljahr 2023/24 erhöhte sich die Mitarbeiterzahl auf 23, unter anderem durch die Einführung der Kurzgruppe, wodurch vier neue Mitarbeiterinnen angestellt wurden. 
Das Team besteht nun aus 14 Fachkräften, vier Ergänzungskräften, zwei Sozialpädagogik-Studenten, einer weiteren europäischen Freiwilligen sowie einer Person im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).
Diese Personalsituation soll im Schuljahr 2024/25 beibehalten werden.

Zur Personal- und Bewerbungssituation erläuterte Frau Rußmann, dass sich das Einstellungsverfahren etwas verändert hat. Oftmals werden die Bewerber*innen direkt zum hospitieren geladen und erst dann würden ggf. Vorstellungsgespräche stattfinden. 

In einem persönlichen Rückblick sprach Frau Stürzebecher über die Veränderungen und Herausforderungen des vergangenen Jahres, insbesondere den Leitungswechsel im September 2023. 
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Grundschulleitung bzw. dem SG Familie & Soziales mit dem KombiKids-Team und der Einrichtungsleitung wurde positiv hervorgehoben. Als besondere Herausforderungen nannte sie auch die Gruppenerweiterung, die Personalaufstockung sowie die Schulhaussanierung, die sowohl in der Vergangenheit als auch in Zukunft eine große Rolle spielt.

Frau Stürzebecher berichtete auch über einige strukturelle Veränderungen und technische Neuerungen. Dazu gehört die Einführung der Nemborn-App, die die Kommunikation zwischen den Betreuer*innen und den Eltern deutlich erleichtert. Darüber hinaus wurden interne digitale Veränderungen vorgenommen, um die Arbeit im Team effizienter zu gestalten.

Neu eingeführt wurde zudem ein Gruppenabschluss für die Schüler*innen am Ende des Schuljahres, insbesondere für diejenigen, die die Schule verlassen.

Frau Stürzebecher bedankte sich bei allen Anwesenden für die Aufmerksamkeit und schloss die Präsentation mit einem Jahresrückblick des KombiKids-Teams. Nach der Präsentation wurde Raum für offene Fragen gegeben. 

Frau Eva Rußmann erkundigte sich, ob die Möglichkeit besteht, ein Sonnensegel auf dem Außengelände anzubringen, da die große Fläche nur wenig Schatten bietet. Frau Stürzebecher gab daraufhin die Rückmeldung, dass aufgrund der bevorstehenden Grundschulsanierung vorerst kein neues Sonnensegel installiert werden solle. Des Weiteren fragte Frau Rußmann, ob das Sonnensegel vom Babybecken des Waldschwimmbades für diesen Zweck wiederverwendet werden könnte. Dies wird die Verwaltung mit dem Bauamt prüfen und eine Rückmeldung geben. 

Im Anschluss an den Vortrag bedankte sich die Vorsitzende im Namen des Ausschusses bei der Vortragenden für die informative Präsentation. Anschließend erfolgte die Beschlussfassung .

Beschluss

Der Sachstandsbericht der Leitung der kooperativen Ganztagsbetreuung „KombiKids“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Datenstand vom 19.12.2024 16:01 Uhr