Beantwortung der Anfrage GR-Mitglied Kraus
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Bauausschusses , 08.04.2019
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Die Verwaltung beantwortet die Anfrage von GR-Mitglied Kraus hinsichtlich des bei Sturm umgestürzten Kastanienbaumes im Freischankbereich der Grünwalder Einkehr. In diesem Zusammenhang bat GR-Mitglied Kraus um Stellungnahme des Umweltamtes zu den Prüfkriterien bei Fällungsanträgen und dem Fällungsantrag der Eigentümer.
Das Umweltamt beantwortet die Anfrage wie folgt:
Für diesen in der Grünwalder Einkehr umgestürzten Baum bestand kein Fällungsantrag. Beantragt waren zwei Bäume – einer im Biergarten ein anderer am Parkplatz – deren Fällung auch genehmigt wurde. Der angesprochene Baum stürzte bei einem orkanartigen Sturm Windstärke 11 teilweise 12. Dies wird als höhere Gewalt gewertet und ein Stürzen und Entwurzeln von Bäumen kann als Schadensereignis eintreten.
Bei Fällungsanträgen
Erfolgt die Kontrolle der Bäume durch das Umweltamt nach der VTA-Methode (Visual –Tree-Assessment). Dies beinhaltet eine Sichtkontrolle auf dem Baumumfeld, Schadensmerkmale (z.B. Faulstellen, Pilzfruchtkörper, Wassertaschen etc.) und Vitalität. Anschließend erfolgt eine individuelle Bewertung der Schadensmerkmale und gegebenenfalls eine Genehmigung mit Bescheid.
Randbemerkung: Bäume in Biergärten sind arm dran. Die Baumschutzverordnung enthält nicht umsonst eine Passage: Verdichten des Wurzelraumes durch dauerhaftes Befahren und Betreten ist verboten. Dies führt ansonsten zum Absterben der notwendigen Feinwurzeln, die Krone kann nicht mehr versorgt werden und trocknet ein. Auch Jungbäume kommen auf solchen Standorten kaum hoch und kümmern. Eigene Feldstudien in der Waldwirtschaft am gegenüberliegenden Isarufer sind im Sommer möglich.
Eine Nachpflanzung sollte hier genau wie in städtischen stark genutzten Flächen mit überbaubaren Pflanzgruben vorgenommen werden, die auch als Baugrund für die Verkehrsflächen genutzt werden. Die FLL Empfehlung und die DIN 18916 fordern eine Größe von mindestens 12m³ je Baugrube.
Datenstand vom 20.05.2019 12:53 Uhr