Antrag PBG vom 19.05.2015; Befestigung der Wege Obere Eierwiese; Beantwortung der Verwaltung;


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bauausschusses , 20.07.2015

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Bauausschusses 20.07.2015 ö 26

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 19.05.2015 (Erstantrag war vom 23.02.2014 – der ausführlich in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 30.09.2014 behandelt wurde) beantragen die Parteifreien Bürger Grünwald e.V. (PBG) erneut:

1.Es soll eine einfache Wegeplanung erarbeitet und der Weg entlang der gemeindlichen Grundstücke parallel zu Hangkante (Richtung Süden) und entlang des Waldrandes (Hangkante in Richtung Alpspitzstraße) ähnlich dem bereits neu angelegten Fußweg mit einfachen Mitteln befestigt werden.

2.Innerhalb des Bewegungshains soll eine Verbindung der einzelnen Stationen ebenfalls mit einfachen, befestigten Wegen hergestellt werden, so dass das neu angelegte Gelände auch für ältere Menschen und für Eltern mit kleinen Kindern begehbar wird.

3.Der Zuweg von der Zugspitzstraße zum Bewegungshain soll mit einem Schild „Fuß- und Radweg“ gekennzeichnet werden, da manchmal Fahrzeuge direkt vor dem Bewegungshain parken

Ausführungen der Verwaltung:

Der Gemeinderat hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 30.09.2014 mit dem Erstantrag der PBG vom 23.02.2014 zum gleichen Thema befasst. Die Antragsinhalte wurden dabei ohne weitere Beschlussfassung zur Kenntnis genommen, da die vorbereitenden Bauarbeiten damals voll im Gange waren und zu dieser Zeit klar war, dass die geplanten Wege in geeigneter Weise hergestellt werden.

Während der Herstellung des Bewegungshains im Herbst 2014 wurde durch den beauftragten Planer, Peter Hohenauer und durch die vielen Ortsbegehungen durch persönliche Kontakte der Bauverwaltung zu den verschiedensten Nutzern der Oberen Eierwiese sehr deutlich, dass eine Befestigung der vorhandenen Trampelpfade durch die Gemeinde nicht gewünscht ist. Vielmehr wurde uns vermittelt, dass die Nutzer die vorhandenen naturnahen Wald- und Feldwege schätzen und keinen Eingriff in Form eines einfachen Wegebaus haben wollen.

Darauf hat auch Herr Hohenauer bei der umfänglichen Vorstellung der damaligen Planung in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 29.07.2014 hingewiesen. Es war seinerzeit schon die Absicht, dass die Wege im Areal der Oberen Eierwiese naturnah mit möglichst wenig Aufwand hergestellt werden sollen. Gerade die sensiblen Waldsaumbereiche westlich Alpspitzstraße und südlich entlang der Hangkante sollen von weiteren Eingriffen verschont bleiben.

Ausnahme ist der Pflegeweg, der durch das Gelände von Norden nach Süden den umzäunten Bewegungshain erschließt. Rund um die Obere Eierwiese gibt es Trampelpfade, die sehr gut angenommen werden. Innerhalb des Gelände erfolgt eine passive Wegeführung durch eine mehrmalige Mahd. Die Wiesen werden insgesamt 2 – 3x im Jahr gemäht, das ist mittlerweile mit dem gemeindlichen Umweltamt so abgesprochen – die Pflege selbst erfolgt durch eine extern beauftragte Firma.

Die naturnah gestalteten Wiesen sind zudem richtungslos begehbar – lediglich zu den bereits errichteten Bänken gibt es einen Wiesenweg, der niedriger gemäht ist – das Konzept von Hr. Hohenauer ist hier entsprechend umgesetzt worden.

Zwischenzeitlich sind auch die erbetenen Hundeverbotsschilder (betrifft den umzäunten Spielbereich) aufgestellt worden, desgleichen existiert ein Verbotsschild für Pkw an dem Pflegeweg.

Beschluss

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis vom Vortrag der Verwaltung und beschließt die Wegeführung im Areal Obere Eierwiese in naturnaher Ausführung (wie heute bereits vorhanden). Eine Befestigung, wie von der Fraktion „Parteifreie Bürger Grünwald“ e.V. beantragt, soll nicht zur Ausführung kommen, da Eingriffe in die sensiblen und ökologisch wertvollen Übergänge (zu Waldsaum und Hangkante) vermieden werden sollen, der Trampelpfad im südlichen Teil nahe des Waldrandes ist auf einer Breite von ca. 1,00m von Grasbewuchs zu befreien und mit Schotter bzw. Kies zu befestigen.

Die Beschilderung des Pflegeweges ist mittlerweile erfolgt – der vorliegende Antrag hat sich diesbezüglich erledigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 1

Datenstand vom 19.10.2016 09:37 Uhr