Forstbetriebsleiter Wilhelm Seerieder von den Bayerischen Staatsforsten erläutert dem Gremium das Betriebskonzept des Forstbetriebes und geht dabei schwerpunktmäßig auf folgende Themen ein:
- Revierorganisation
- Waldfläche: 18.362 ha
- Holzvorrat: 5,0 Mio. Efm
- Holzzuwachs: 172.051 Efm pro Jahr
- Hiebssatz: 166.700 Efm pro Jahr
- Waldzustand um 1800
- Beginn der planmäßigen Forstwirtschaft
- Aufforstung der Forstwiesen
- Geregelte Waldwirtschaft mit zuwachsorientiertem Hiebssatz
- Nachhaltigkeit als Generationenvertrag, vom Aufbaubetrieb 1926 zum Umbaubetrieb 2005
- Baumartverteilung
60% Fichte
6 % Kiefer
1 % Tanne
2 % Lärche
13% Douglasie
4% Eiche
5% Edellaubholz
9% sonstiges Laubholz
- Waldbauliche Ausgangssituation
Großflächige Fichtenreinbestände
Standorte mit kritischem Wasserhaushalt, hohes Betriebsrisiko
- Risikofaktoren der Fichtenwäler
- Klimatologische Situation der Fichte
- Planmäßiger Waldumbau
1. Räumliche Ordnung
2. Vorbereitungshieb
3. Vorbau der Mischbaumarten
4. Nachlichtung über der Verjüngung
5. Endnutzung der Fichte
- Bodenschonende Holzernte
- Harvester Technologie
- Pflanzung der Mischbaumarten
- Nachlichtung – Strukturierung
- Erdnutzung – Mischbaumarten
- moderne Nachhaltigkeit
- Ausweitung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- multifunktionale Betrachtung
- Vorbildfunktion der Staatswälder (vgl. Art 18 BayWaldG)
- Optimierung des Gesamtnutzens aller Waldfunktionen
- Schutz- und Erholungsfunktionen
- Holzerzeugung nach wirtschaftlichen Grundsätzen
- Besondere Gemeinwohlleistungen
- Waldfunktionen bei einer Forstbetriebsfläche von 18.452,3 ha
- Bodenschutz 553,5 ha
- Klimaschutz 12.829,8 ha
- Biotopschutz 1.077,2 ha
- Wasserschutz 3.274,8 ha
- Immissionsschutz 11.616,2 ha
- Erholung 13.978,7 ha
- Infrastruktur – Erholungsfunktion
- 13.979 ha Erholungswald
- 194 km Wanderwege
- 239 km Radwege
- 79 km Reitwege
- 42 Parkplätze
- rd. 200 Parkbänke
- Instandhaltungskosten
- BaySF-Naturschutzprogramme
- Totholzprogramm
- Biotopbaumprogramm
- Naturschutzprojekte
- AHP Buschnelke / Kreuzotter / Schlingnatter
- Beweidungsprojekt Obere Isarau
Im Anschluss an die Vorstellung des Betriebskonzeptes beantwortet Herr Seerieder die Fragen der Mitglieder des Gemeinderates. Herr 1. Bürgermeister Neusiedl bedankt sich abschließend für die ausführlichen und interessanten Informationen.