Reduzierung der Treibhausgase zum Erreichen der Klimaziele in Grünwald; Bau von Photovoltaik-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften; Genehmigung;
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 22.02.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Um die Treibhausgasemissionen und die Energiekosten der Gemeinde Grünwald zu reduzieren, soll der Aufbau von erneuerbaren Energieanlagen im Gemeindegebiet vorangetrieben werden. Im Bereich der Stromerzeugung ist hier aufgrund der Gebäudestruktur und der hohen Bebauungsdichte in Grünwald Photovoltaik auf Dachflächen eine sehr vielversprechende und nahezu die einzige Option.
Die verfügbaren Dachflächen können dabei in drei Kategorien unterteilt werden: privat, gewerblich und kommunal.
Im privaten Sektor unterstützt die Gemeinde den Ausbau von PV-Anlagen mit umfangreicher finanzieller Förderung und der Aktion „Sonne für Grünwald“, einer PV-Bürgerbegleitung.
Im gewerblichen Bereich haben die Unternehmen mit großen Dachflächen bereits PV-Anlagen installiert (Bsp.: KGAL, Bavaria Film, Grünwalder Freizeitpark, Alter Wirt, etc.).
Auch auf einigen kommunalen Dachflächen wurden in den letzten Jahren bereits zunehmend PV-Anlagen realisiert. Aufgrund der großen und wachsenden Anzahl von Gebäuden in kommunaler Hand ist noch unerschlossenes Potential vorhanden.
Die Abschaffung der EEG-Umlage Mitte 2022 macht den Bau von großen Anlagen zusätzlich attraktiv, weil hier auf eigenverbrauchten PV-Strom zukünftig keine anteilige EEG-Umlage mehr abgeführt werden muss. Dadurch entstehen Zusatzeinahmen von ca. 10%. und nicht zuletzt die aktuellen preislichen Entwicklungen an den Energie- und insbesondere dem Strommarkt sowie deren Unberechenbarkeit, machen PV-Strom vom eigenen Dach zunehmend wirtschaftlich attraktiver, je stärker die Strompreise steigen.
Um die Dächer der kommunalen Liegenschaften mit PV-Anlagen auszustatten, werden in den nächsten Jahren größere Investitionen nötig sein. Um den genauen Bedarf zu ermitteln, sind nähere Untersuchungen vorzunehmen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Beschluss
Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, entsprechend vertiefte Untersuchungen vorzunehmen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0
Datenstand vom 30.03.2022 11:09 Uhr