Mit Schreiben vom 5. Dezember 2022 kündigt Frau Prof. Dr. Metzner-Nebelsick, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der LMU München, die Kostenschätzungen der weiteren umfänglichen anthropologischen Untersuchungen der vorhandenen früh- und mittelbronzezeitlichen Humanskelette aus den Ausgrabungen Grünwalds Parkgarage und Gymnasium nach den neuesten wissenschaftlichen Analysemethoden, an.
Die jeweils geplanten Untersuchungen wurden mit einem knappen Text zu Ziel und Aussagepotenzial dieser Untersuchungen ergänzt. Leider sind naturwissenschaftliche, insbesondere anthropologische Untersuchungen immer noch recht kostenintensiv. Bei den geplanten Analysen wurden jeweils die maximalen Kosten kalkuliert. Sollte sich das Knochenmaterial als nicht für alle als geeignet herausstellen, würde es entsprechend billiger. Insbesondere bei genetischen Untersuchungen macht man jeweils vorab eine Testuntersuchung (Screening), um zu ermitteln, ob sich weitere Untersuchungen lohnen.
Es handelt sich hierbei um verschiedene Analyseverfahren und daher auch zwei bzw. drei verschiedene Kostenaufstellungen.
Bei guten Voraussetzungen der Knochenerhaltung beliefen sich die maximalen Kosten auf geschätzte: 82.319,00 € inklusive Personalkosten.
Kurze Zusammenschau:
Im Zusammenhang mit den u. g. Baumaßnahmen
a) Grünwald „Parkgarage Marktplatz“
b) Grünwald „Am Römerhügel“
c) Grünwald „Haus der Begegnung“
d) Grünwald „Neubau Gymnasium“
e) Grünwald „Laufzorner Feld“
f) Grünwald „Brandgräberfeld“ (Altgrabungen des 20. Jahrhunderts)
wurden bei den durchgeführten Grabungen zum Teil interessante Funde gemacht. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege -Bodendenkmäler- ist in der Vergangenheit an die Gemeinde Grünwald herangetreten, die Dokumentationen und Funde der bisher in der Gemeinde Grünwald erfolgten Ausgrabungen entsprechend aufzubereiten und damit zu einer weiteren ortsgeschichtlichen Erschließung der Vorgeschichte Grünwalds beizutragen.
Als Abschluss des Projekts sollen alle Einzelergebnisse in einer Monographie zusammengetragen und mit zahlreichen Abbildungen aller Befunde und Funde versehen der Öffentlichkeit präsentiert werden.