Das Grünwalder Fernwärmenetz wird Ende 2017 mit insgesamt rund 62 km Leitungslänge fertig erstellt sein. Mit Baubeginn August 2010 erfolgte der Ausbau des gesamten Leitungsnetzes somit in einer Rekordzeit von nur 7 Jahren.
Ab Ende 2017 haben alle Grünwalder Bürger (mit Ausnahme Wörnbrunn, Oberdill und Gasteig) die Möglichkeit, sich an die Fernwärme anschließen zu lassen.
Mit der Erfahrung von derzeit rund 960 Hausanschlüssen und den damit verbundenen Abnahmemengen wurden seitens des Planungsbüros GEF die Leistung für den Endausbau berechnet. Dies bedeutet, dass für den Zeitpunkt, bei dem alle Haushalte an die Geothermie angeschlossen sein werden, eine Nachberechnung der Leitungsdimensionen erfolgte.
Die Berechnung ergab, dass mittelfristig das vorhandene und vom Gemeinderat beschlossene Fernwärmenetz ausreichend dimensioniert ist. Dadurch, dass sich ab 2017 alle Haushalte theoretisch an das Fernwärmenetz anschließen können, sind teilweise größere Leitungsdimensionen erforderlich.
Dies betrifft verschiedene Bereiche:
- Leitungen, die in 2017 erstellt werden. (Nördliche- /Südliche Münchner Straße und Tölzer Straße
- Die langfristige Betrachtung ergab zudem, dass es bei einem späteren Vollausbau günstiger wäre, wenn im Bereich der Südlichen Münchner Straße (zwischen Hugo-Junkers-Str. und Alexander-Schmorell-Straße) die bestehende Leitung DN 150/150 (derzeit hydraulisch notwendig) künftig in eine Leitung DN 250/250 getauscht wird.
- Im Bereich der Bavariafilmstraße ist bereits eine Leitung DN 250/250 bzw. DN 300/300 vorhanden. Hier wäre künftig eine zusätzliche Leitung DN 250/250 erforderlich.
- Zusätzliche Transportleitung von der bestehenden Verbundleitung zum Heizwerk Bavaria.
Die Vollversorgung hätte neben niedrigeren Pumpstromkosten zudem den Vorteil, dass bei einer Störung im Süden auch eine Einspeisung von Norden in das Fernwärmenetz möglich wäre.
Es ist heute schon absehbar, dass das auf Grund des großen Vertrauens der Bürger in die Geothermie oben beschriebene Szenario der Vollversorgung aller Haushalte eintritt. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch den der Anschlussdichte in der Zukunft ab. Je mehr Kunden sich künftig für die Erdwärme entscheiden, umso
eher wird die Wahrscheinlichkeit zur Vollversorgung eintreten.
Die vor beschriebenen Maßnahmen sind bislang im Wirtschaftsplan der Erdwärme Grünwald GmbH nicht abgebildet.