Infopavillon: Aktueller Sachstand;


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Geothermieausschusses, 27.07.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 4

Sachverhalt

Der Gemeinderat hat am 19.05.2015 in öffentlicher Sitzung u.a. den Infopavillon zur baulichen Umsetzung mehrheitlich beschlossen.

Die Geschäftsführung der Erdwärme Grünwald GmbH hat hierzu am 11.06.2015 beim Landratsamt München einen Bauantrag eingereicht – die Baugenehmigung wurde mit Bescheid vom 02.09.2015 erteilt. Parallel hierzu liefen die erforderlichen Ausschreibungen vom 01.07.2015 bis zum 31.01.2016.

Die bauliche Umsetzung der Maßnahme erfolgte in der Zeit vom 21.09.2015 bis zum 31.05.2016.

Der Infopavillon ist erdgeschossig mit einem extensiv begrünten Flachdach ausgerichtet und hat die Aussenmaße von 9,20x12,0 Meter. Die Wandhöhe beträgt 3,85 Meter. Das Raumkonzept sieht neben dem Informationsraum (bestuhlt mit max. 40 Sitzplätzen und entsprechender Präsentationstechnik) eine Teeküche, ein Stuhllager sowie sanitäre, behindertengerechte Einrichtungen vor. Der Zugang erfolgt barrierefrei.

Der Infopavillon rundet das schlüssige Gesamtkonzept am Standort Laufzorn ab und ermöglicht der Gemeinde und der EWG, künftig Besuchergruppen bis zu 40 Personen und mehr mit audiovisuellen Inhalten zur Geothermie zu informieren.

Der Gemeinderat Grünwald wurde zur Eröffnung eingeladen und besichtigte das fertiggestellte Bauwerk am Freitag, den 15.07.2016. Die Teilnehmer waren einhellig vom Gesamtkonzept des neuen Infopavillons überzeugt. Herr Lederle stellt dem Geothermieausschuss mehrere Fotos des neuen Infopavillons vor.

Der Infopavillon ist termingerecht ausgeführt worden.

Das Budget für diese Maßnahme auf Basis der damaligen Kostenberechnung war mit ca. 308.000,-- € veranschlagt.

Aufgrund der Umsetzung der Baumaßnahme im Herbst 2015 und über den Winter 2016 war die Baubranche erneut gut ausgelastet und diese eher vom Bauvolume kleinteilige Maßnahme wenig lukrativ für die div. Gewerke. Die bei den einzelnen Ausschreibungen erzielten Submissionsergebnisse lagen im Schnitt über den veranschlagten und berechneten Kosten des Architekturbüros Böhmer Laubender aus Bad Kohlgrub.

Zusätzliche Kosten sind entstanden durch:

1.        Eine für Präsentationszwecke errichtete Fernwärmeübergabestation
2.        Änderung der Verglasung auf Sicherheitsglas (VSG)
3.        Hebeanlage zur Anbindung an die Abwasserdruckleitung
4.        Unterbringung übergreifender Funktionen (z.B. Serverschrank / Elektroverkabelung für Toranlage, Außenbeleuchtung)

Das Rechnungsergebnis liegt nach Berücksichtigung der o.g. Gründe bei ca. 410.000,-- €.


GR-Mitglied Zeppenfeld führt aus, er habe damals der Errichtung eines Infopavillons nicht zugestimmt. Er findet den Pavillon architektonisch gelungen, wünscht sich aber in Zukunft eine bessere Kostenaufschlüsselung. Die von der Geschäftsführung angeführten Gründe für eine 34%ige Kostensteigerung sind nicht nachvollziehbar.

GR-Mitglied Ritz findet den Infopavillon gut gelungen – auch sind die zusätzlichen Einbauten (insbesondere die Präsentationstechnik und die Wärmeübergabestation als Präsentationsobjekt)  sehr sinnvoll.

GR-Mitglied Zettel lobt den Pavillon als Vorzeigeprojekt am Standort in Laufzorn. Er trägt weiter vor, ob man hier nicht als Gemeinde im Rahmen eines Zuschusses für die Bildung (aufgrund der vielen Besucher/Gäste von Universitäten und weiterführenden Schulen) diese Mehrkosten hätte übernehmen können.

Beschluss

Der Geothermieausschuss nimmt Kenntnis vom Vortrag der Geschäftsführung zum neu fertiggestellten Infopavillon und beschließt, die zusätzlichen Kosten im Rahmen des Wirtschaftsplanes 2016 bis 2020 mit aufzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 2

Datenstand vom 30.11.2016 13:44 Uhr