Kommunale Volkshochschule; Entscheidung über den Zusammenschluss der Volkshochschulen im Landkreis Miesbach


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 26.07.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 26.07.2018 ö beschließend 2

Sachverhalt

Vorbemerkung:

Die Volkshochschulen im Landkreis Miesbach sind als größte lokal und regional verankerte Weiterbildungseinrichtungen ein elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge.  Seit über 70 Jahren zeichnet sich die Arbeit der sieben Volkshochschulen im Landkreis durch Programmreichtum und einer breit gefächerten Lernkultur aus. Die Volkshochschulen tragen ganz wesentlich zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit ebenso bei wie zum sozialen Miteinander in den Gemeinden.


Zu diesen inhaltlichen Aufgaben gestellt sich aber eine zentrale organisatorische Herausforderung: 

Sechs von sieben Volkshochschulen werden in Trägerschaft eines Vereins geführt und der Zusammenschluss aller Volkshochschulen in einem Kreisverband erfolgte ebenfalls in Form eines eingetragenen Vereins mit ehrenamtlicher Führung. Diese Strukturen waren für die Gründungs- und Aufbauarbeit der VHS-Landschaft von großer Bedeutung. Den heutigen Anforderungen an Professionalität, moderner Organisation und Qualität genügen sie aber nicht. Es werden heute hoch flexible Bildungseinrichtungen benötigt, die den vielfältigsten Anforderungen kurzfristig gerecht werden können und sehr unterschiedliche Zielgruppen erreichen.

Des Weiteren wurden vom Bayer. Kultusministerium in 2017 die Verwaltungsvorschriften zum Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung erlassen, wonach jede VHS bis 2020 ein Qualitätsmanagementsystem vorhalten muss. Keine Volkshochschule im Landkreis Miesbach hat bisher eine QM-Maßnahme durchgeführt. Darüber hinaus erfüllen alle 7 e.V.–Volkshochschulen - außer Holzkirchen-Otterfing - die Mindestkriterien für eine Mitgliedschaft im Bayerischen VHS-Verband nicht.

Die zudem in der Mitgliederversammlung des VHS-Kreisverbandes am 20.06.2018 von der
1. Vorsitzenden, Frau Anna Maria Stark, vorgetragenen personellen Probleme in der Kreisgeschäftsstelle machen aufgrund dieses und oben geschilderten Sachverhaltes ein schnelles Agieren und Eingreifen aller verantwortlichen Mitglieder im Kreisverband erforderlich.

Handelnde in diesem Strukturveränderungsprozess sind:

  • die Kommunen, sprich Bürgermeister und entsprechende Gremien

  •  die Volkshochschulen, sprich Vereins-Vorstände und Mitgliederversammlungen







Variante 1:

Zusammenschluss in einem Verein, dem (alle?) Gemeinden des LK angehören
(Beschluss der Vereinsvorstände unter Beteiligung der Mitglieder zur möglichen        Verschmelzung bzw. Umwandlung in einen Rechtsträger).

Variante 2:

Zusammenschluss in einem Zweckverband nach KommZG
(Beschlüsse der bisher dem Kreisverband angehörigen Gemeinden, dass sie in
der möglichen künftigen Struktur eines Rechtsträgers kommunales Mitglied
werden).

Zur Umsetzung der neuen Strukturen und zum Aufbau des neuen Trägers könnten die LQ-Mittel des Kreisverbandes (178.966 € am 31.12.2017) sowie Strukturfördermittel des Bayerischen VHS-Verbandes in Anspruch genommen werden (Personal- und Sachkosten).

Nur durch den Zusammenschluss der Volkshochschulen im LK Miesbach in einer Organisationsform werden sich nachhaltige und professionelle Arbeits-, Personal- und Entscheidungsstrukturen entwickeln und somit dauerhaft angemessene personelle und finanzielle Ressourcen sicherstellen.

Beschlussvorschlag

Die Gemeinde Hausham unterstützt das Vorhaben ihrer Volkshochschule, sich in einer gemeinsamen Trägerschaft zu verschmelzen. Die Gemeinde Hausham wird diesem neuen
 VHS-Verbund beitreten. Bedingung dafür ist:
 
- die endgültige Klärung der Rechtsform
- eine tragfähige Berechnung der zukünftigen Kosten für die Gemeinde in
  Zusammenarbeit mit dem „Lenkungskreis“ unter Leitung von 1. BGM Hans Hagn,
  Stadt Tegernsee.

Beschluss

Die Gemeinde Hausham unterstützt das Vorhaben ihrer Volkshochschule, sich in einer gemeinsamen Trägerschaft zu verschmelzen. Die Gemeinde Hausham wird diesem neuen
 VHS-Verbund beitreten. Bedingung dafür ist:
 
- die endgültige Klärung der Rechtsform
- eine tragfähige Berechnung der zukünftigen Kosten für die Gemeinde in
  Zusammenarbeit mit dem „Lenkungskreis“ unter Leitung von 1. BGM Hans Hagn,
  Stadt Tegernsee.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 18.09.2018 13:36 Uhr