Neubau einer zweigruppigen Kinderkrippe der Stadt Heilsbronn auf Flst.Nr. 517/4 (Caspar-Othmayr-Straße); Vorstellung der Planung durch Herrn Architekt Dipl-Ing. (FH) Oliver Korder vom Architekturbüro Teuber und Korder Ansbach; Vorberatung;


Daten angezeigt aus Sitzung:  23. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 16.09.2015

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 23. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 16.09.2015 ö beschliessend 3

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

In der Stadtratssitzung vom 25.02.2015 wurde der Bedarf für den Neubau einer Kinderkrippe festgestellt. Die Verwaltung wurde hier beauftragt, den Neubau einer Krippe auf dem vorhandenen Bolzplatz zu planen. Der Neubau ist so auszugestalten, dass eine Erweiterung später möglich ist und in der Zwischenzeit die Restfläche des Bolzplatzes für die Kinder und Jugendlichen weiter zur Verfügung steht.
Zwischenzeitlich wurde klar, dass der Bedarf nicht nur für eine Kinderkrippe besteht.

„Bei den Regelgruppen im Stadtgebiet besteht ab Januar ein Bedarf an 16 Plätzen, an Notplätzen sind noch 3 frei. Bei den Kinderkrippen stehen 5 Kinder auf der Warteliste.“

In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 29.07.2015 wurden die Architektenleistungen für den Neubau einer Kinderkrippe an das Architektenbüro Teuber und Korder aus Ansbach vergeben.


Das Architekturbüro Teuber und Korder hat folgende Planung zum Kinderkrippenneubau entsprechend ausgearbeitet und stellt diese dem Gremium vor:
Hierbei ist die Zufahrtssituation ein wesentlicher Gesichtspunkt für den Kinderkrippenneubau.
-siehe Anlagen
(sind im RIS unter Stadtratssitzung TOP 1 hinterlegt)

Beschluss 1

Die vorgeschlagene Variante 2 der Entwurfsplanungen wird mit vertauschter Zu- und Ausfahrt weiterverfolgt. Die Zufahrt erfolgt über die Caspar-Othmayr-Straße und die Ausfahrt erfolgt auf die Nordstraße.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 2

Beschluss 2

Die Erweiterung der Kindertagesstätte erfolgt in Massivbauweise.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 1

Datenstand vom 22.09.2015 08:33 Uhr