Bauantrag Anbau an bestehendes Wohnhaus, FlNr. 210/20 Gemarkung Heilsbronn Jahnstr. 4


Daten angezeigt aus Sitzung:  10. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Klimaausschuss, 19.01.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau-, Umwelt- und Klimaausschuss 10. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Klimaausschuss 19.01.2022 ö beschliessend 2.3

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Der Antragsteller plant den Anbau von sechs Wohneinheiten an ein bestehendes Wohnhaus auf Flurnummer 210/20,Gemarkung Heilsbronn. 
Seitens der Verwaltung wird hierzu folgendes bemerkt:
Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplans B 12-I. 
Der geplante Anbau besitzt eine Grundfläche von 10,75 m x 22,425 m. Die vorhandene Garage wird abgebrochen und es entsteht der Neubau eines Müll-/ Fahrradabstellplatzes.
Eine Behandlung im Freistellungsverfahren ist nicht möglich, da nicht alle Festsetzungen des Bebauungsplans eingehalten werden. Zu folgenden Festsetzungen wurden Befreiungen beantragt:
Die Dachneigung gemäß Bebauungsplan (30° – 38 °) - beantragt sind 45°
Die Firstrichtung Ost-West – beantragt Nord-Süd
Die Gesamthöhe beträgt 11,82 m
Befreiungen hinsichtlich Dachneigung und Gesamthöhe wurden im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes bereits genehmigt.
Die Abweichungen sind aus Sicht der Bauverwaltung städtebaulich vertretbar ist und Grundzüge der Planung nicht berührt.
Die Unterschriften der Eigentümer benachbarter Grundstücke liegen vor.
Die Stellplatzsatzung wird nicht eingehalten, da die erforderliche Anzahl an Pkw-Stellplätzen nicht nachgewiesen wird, von 9 erforderlichen Fahrradabstellplätzen werden 20 aufgezeigt. Der Entwurfsverfasser wurde zur Korrektur aufgefordert (Stand 18.01.2022).
Die Verwaltung empfiehlt, das gemeindliche Einvernehmen daher nicht zu erteilen. 

Beschluss

Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben Anbau von sechs Wohneinheiten an ein bestehendes Wohnhaus auf Flurnummer 210/20,Gemarkung Heilsbronn wird nicht erteilt, da die Stellplatzsatzung nicht eingehalten wird (Stand 18.01.2022).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 2

Datenstand vom 11.02.2022 11:51 Uhr