Antrag Stadtratsmitglied Simon Gerstlacher vom 22.06.2016; Betreuungsmöglichkeiten an der Grundschule Heilsbronn


Daten angezeigt aus Sitzung:  45. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn, 21.09.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Heilsbronn 45. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn 21.09.2016 ö beschliessend 5

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Mit Schreiben vom 22.06.2016 beantragte Stadtratsmitglied Gerstlacher, dass das Thema „Betreuungsmöglichkeiten an der Grundschule Heilsbronn“, das an den AK Bildung übergeben wurde, wieder im Stadtrat behandelt wird und die Stadtratsmitglieder über die verschiedenen Betreuungsangebote informiert werden.
Die Verwaltung hat bereits bei der Sitzung am 27.07.2016 (Nr. 1254) auf die persönliche Beteiligung des Stadtrats Gerstlacher hingewiesen.
Der Arbeitskreis Bildung hat sich in der Sitzung vom 23.08.2016, bei der auch der Antragsteller Mitglied ist, über die Betreuungsmöglichkeiten an der Grundschule Heilsbronn befasst. Es wurde vereinbart, dass die Verwaltung die Betreuungsmöglichkeiten in der nächsten Stadtratssitzung vorstellen solle. Mit der heutigen Behandlung im Stadtrat wird dem Antrag des Stadtrats Gerstlacher insofern entsprochen.
Als Anlagen hinterlegt sind sowohl der Antrag des Stadtratsmitglieds Gerstlacher wie auch die Konzeptionen der Mittagsbetreuung und des städtischen Hortes (Anlagen im RiS). Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte übersichtlich dargestellt:

Mittagsbetreuung Heilsbronn
Städtischer Hort
Träger der Einrichtung
Stadt Heilsbronn
Stadt Heilsbronn
Aufsicht über die Einrichtung
Schulamt / Schule
Jugendhilfe LRA Ansbach
Personal
Pädagogisches Personal (mind. mit pädagogischen Qualifikationen oder ausreichender Erfahrung in Erziehungs- oder Jugendarbeit)
Pädagogische Fachkräfte (z. B. Erzieher, Sozialpädagogen) und pädagogische Ergänzungskräfte (z. B. Kinderpfleger)
Angebotsstruktur
Sozial und freizeitpädagogisch ausgerichtetes Betreuungsangebot ohne verlässlicher Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung wird ab 12.15 Uhr tatsächlich angeboten, jedoch durch Mittagessen unterbrochen, so dass nur kurze Zeitblöcke übrig bleiben (im Rahmen der Möglichkeiten).
Klassenübergreifende Bildungs- und Betreuungsangebote mit verlässlicher Hausaufgabenbetreuung sowie hortpädagogische Angebote, zusätzlich unterrichtsbezogene Förderangebote möglich

Feste Hausaufgabenbetreuung zwischen 14.00 und 15.30 Uhr.
Buchungsmöglichkeit
Täglich ab Unterrichtsende bis derzeit 14.30 Uhr
Keine Ferienbetreuung
Täglich ab Unterrichtsende bis max. 17.00 Uhr.
Ferienbetreuung täglich von 07.30 bis 16.00 Uhr.
Weitere Horte sind in den kirchlichen Kindertagesstätten Heilsbronns angesiedelt. Insgesamt verfügt die Stadt Heilsbronn damit über 94 genehmigte Hortplätze. Der städtische Hort hat derzeit eine Betriebserlaubnis für 54 Kinder, die gleichzeitig betreut werden dürfen. Durch die unterschiedlichsten Buchungszeiten sind es tatsächlich deutlich mehr Kinder, die den städtischen Hort nutzen. Der städtische Hort ist aktuell voll belegt.
Auch die Mittagsbetreuung erfreut sich einem hohen Zuspruch und hat derzeit 39 Kinder in 3 Gruppen aufgenommen. In Bürglein besteht bis zur Abfahrt des Schulbusses ein Betreuungsangebot.
Die Grundschule hat derzeit in zwei Jahrgängen Ganztagesklassen (1. und 3. Klasse). Die Schülerprognose zeigt zunehmende Schülerzahlen, die Klassenanzahl wird von derzeit 11 bis auf 13 steigen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Ganztagsklassen zunimmt. Die Grundschule darf jedoch nur 1 Ganztagsklasse pro Jahrgang bilden. Insofern besteht auch weiterhin für die Kinder der Regelklassen ein hoher Betreuungsbedarf. Die Kinder der Ganztagsklassen sind bis 15.30 Uhr in der Schule und werden im Anschluss bzw. freitags vom Hort betreut, soweit die Kapazitäten hierfür ausreichen.
Die Verwaltung ist zurzeit in der Vorbereitung ein Gesamtkonzept mit den Beteiligten zu entwickeln. Die steigenden Schülerzahlen und steigende Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen erfordern bald einen Ausbau der bisherigen Möglichkeiten.
Herr Wittmann stellt kurz die Kosten und Defizite der verschiedenen Betreuungsformen gegenüber (Durchschnitt 2013-2016, mit Planzahlen für 2016):

Mittagsbetreuung
Hort
Kita Peter Pan
Gesamtkosten je Buchungsstunde:
2,74 €
1,83 €
4,75 €
Defizit je Buchungsstunde
1,60 €
0,61 €
1,80 €
Gesamtkosten
79.400 €
211.400€
856.000€

Dient zur Kenntnis.

Datenstand vom 12.10.2016 11:29 Uhr