Das Thema „Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen“ ist schon seit Jahren ein Thema bei Veranstaltungen in der Innenstadt.
Da zurzeit die Kanalerneuerung in der Hauptstraße und ab Sommer 2018 die Marktplatzsanierung anläuft, sollte bereits jetzt über die verschiedenen Möglichkeiten einer Sperrung der Innenstadt bei Veranstaltungen nachgedacht werden.
Hierzu gibt es verschieden Varianten und Systeme, die zu einer effektiven Sperrung von Teilbereichen geeignet sind.
Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, eine Sperrvorrichtung in dem Unteren Tor (Nürnberger Tor) und zwischen der Engstelle am Katharinenturm einzubauen. Diese können aber auch in das Obere Tor eingebaut werden.
Variante 1: Betonfertigteile
Die einfachste Sperrung sind sicherlich Betonfertigteile mit einer Größe von rund 1x1 Meter (Gewicht rund 2,4 t), die einfach in die Zufahrten zur Innenstadt (Tore) bzw. an Engstellen aufgestellt werden würden. Hier gilt es aber zu bedenken, dass während dieser Sperrung ständig ein funktionstüchtiges Fahrzeug (Gabelstapler oder Kranwagen) mit Fahrer vor Ort sein müsste, damit im Falle eines Rettungseinsatzes die Fahrzeuge dann auch einfahren können.
Die Kosten für die Anschaffung sind hier nicht ausschlaggebend. Vielmehr sind dies die Folgekosten bei den Veranstaltungen. Als größter Vorteil wird - siehe hierzu auch Variante Sicherheitsgitter bzw. vermischte Variante - die Flexibilität gesehen, da diese Variante eine ortsveränderliche Sperrung möglich macht.
Variante 2: Sicherheitspoller
Es wurden verschiedene Systeme für den Einbau von Sicherheitspollern angefragt. Letztlich können diese nur ortsfest eingebaut werden. Ebenfalls wird ein kleiner Technikraum (1m²) benötigt. Dieser könnte im Keller des Katharinenturms untergebracht werden. Für das Untere Tor würde noch ein Kellerraum oder eine kleine Box benötigt.
Aufgrund der Durchfahrtsbreiten müssten je 2 Poller eingebaut werden. Die Kosten liegen mit Zubehör pro Engstelle, für jeweils 2 Pollern, zwischen 16.500 € pro Engstelle (33.000 € ) und 35.400 € pro Engstelle (70.800 €) zuzüglich des Einbaues. Enthalten sind die Steuereinheit mit Software und Funkschlüssel bzw. Bediensäule und Induktionsschleife. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, die ILS entsprechend bei Rettungseinsätzen freizuschalten.
Variante 3: Sicherheitsgitter / Stahlstern
In München vertreibt eine Firma ein Sicherheitsgitter aus Israel. Die Funktionsweise stellt sich wie folgt dar: Bei einer Auffahrt auf das Gitter wird die Weiterfahrt durch das Anheben der Vorderachse verhindert. Dennoch muss das Gitter fest mit dem Untergrund verbunden werden, da sich diese sonst verschiebt (d.h. es müssen im Straßenbereich entsprechende Verankerungen eingebaut werden). Es gibt bis dato noch keine Auskunft, bis zu welchem Fahrzeuggewicht das Gitter standhält. Die Kosten für rund 10 m des Sicherheitsgitters liegen bei rund 22.000 €. Hinzu kommt noch der Auf- und Abbau mit Transport. Dieser wird pro Veranstaltung auf rund 1.200 € geschätzt.
Variante 4: Gemischte Variante
Überlegenswert wäre bei den verschiedenen Sperrungen der Innenstadt noch eine Vermischung der verschiedenen Sperrungsarten wie z.B. bei einer Sperrung im Untern Tor mittels Sicherheitspollern und Fertigteilen im oberen Bereich. Somit entstehen neben den Einmalkosten von rund 16.500 € zuzüglich Einbau für die Sicherheitspoller und die Anschaffung von 2 Betonfertigteilen mit rund 2.000 € nur noch der Transport und versetzen der Betonfertigteile mit geschätzten 180 € pro Veranstaltung.
Beispiel Weihnachtsmarkt:
-siehe Anlage-
Bei einem Einbau von 2 Sicherheitspollern (rund 16.500 € zuzüglich Einbau) im Unteren Tor wäre ein Rettungseinsatz ohne Personal gewährt. In der Hauptstraße, z.B. am Konventhaus würden dann 4 Betonfertigteile während des Veranstaltungswochenendes (dauerhaft) zum Einsatz kommen. Der gesperrte Bereich könnte dann nur von unten, außerhalb der Sperrungszeiten, angefahren werden. Somit entstehen neben den Einbau für die Sicherheitspoller noch die Anschaffung von 4 Betonfertigteilen mit rund 4.000 €, nur noch der Transport und das Versetzen der Betonfertigteile mit geschätzten 260 € pro Veranstaltung.
Beispiel Stadtfest:
Beim Stadtfest ist die Innenstadt am Veranstaltungswochenende zwischen den beiden Toren gesperrt. Neben dem Einbau von 2 Sicherheitspollern (rund 16.500 € zuzüglich Einbau) am Unterm Tor würden am Oberen Tor 2 Betonfertigteile gelegt. Nachteil wäre hier, dass die Zufahrt außerhalb der Sperrung nur über das untere Tor erfolgen könnte. Während der Sperrung würde jegliche Ein- und Ausfahrt (u.a. Tiefgarage Turmstraße, RPZ usw.) nicht möglich sein. Die Kosten für Transport und Versetzen der Betonfertigteile werden, wie bei der gemischten Variante, auf rund 180 € pro Veranstaltung geschätzt.