Neugestaltung des Marktplatzes; a) Beschluss über die Beleuchtung b) Vorstellung der Baukosten und ggf. Beschlussfassung für die Brunnensanierung c) Errichtung einer E-Bike-Ladestation


Daten angezeigt aus Sitzung:  80. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn, 25.07.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Heilsbronn 80. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn 25.07.2018 ö beschliessend 7

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Zwischenzeitlich erfolgte die Baueinweisung für die Neugestaltung des Marktplatzes - 1. Bauabschnitt in der Abteigasse und erfreulicher Weise wurde bereits am Montag die Baustelle eingerichtet.
Für die Durchführung die Neugestaltung des Marktplatzes sind nun die nächsten Beschlüsse, auf Grundlage der zurückgestellten Beschlüsse vom 26.07.2017 (Nr. 1672) und vom 06.12.2017 (Nr. 1814) zu fassen.
In der heutigen Sitzung ist über die Beleuchtung, die Brunnensanierung und die Errichtung einer E-Bike Ladestation zu beschließen.
a) Beleuchtung:
Am 02. Mai fand nach der Sitzung die Beleuchtungsprobe am Marktplatz und der Abteigasse statt.
Das Konzept zur Beleuchtung des Marktplatzes sieht zum einen die Schaffung einer ausreichenden Helligkeit zur Gewährleistung der Orientierung und Verkehrssicherheit vor, zum anderen die visuelle Betonung besonderer, platzprägender Elemente.
Die allgemeine Helligkeit auf dem Platz wird durch Ergänzung und Weiternutzung der vorhandenen Wandarme - bzw. Straßenlaternen in der Abteigasse - erreicht. Die bestehenden Wandarme werden zur Einsparung von Energie mit LED-Technik umgerüstet.
Als besondere, platzprägende Elemente sollen der Marktplatzbrunnen, die Silberlinde in der Platzmitte, das Stadttor sowie die Fassade des Dormitoriums beleuchtet werden. Darüber hinaus werden der Durchgang durch das RPZ in der Abteigasse, der Durchgang am Stadttor und die Treppen am RPZ und am Café beleuchtet und dadurch sicherer gestaltet.
Für den Marktplatzbrunnen wird eine indirekte, sanfte Beleuchtung (Produkt: ACDC Vista, Zumtobel) innerhalb des Beckenrandes vorgesehen.
Der Marktplatzbaum soll durch eine Kombination aus Bodeneinbaustrahlern (Produkt: Thorn Mica, Zumtobel) und indirekte, in die Baum-Bank integrierte Beleuchtung (Produkt: ACDC Plaza, Zumtobel) dezent hervorgehoben werden.
Zur Beleuchtung des Stadttores und der Fassade des Dormitoriums wird ebenfalls die Bodeneinbauleuchte Thorn Mica (Zumtobel) vorgesehen.
Die Durchgänge durch das RPZ und neben dem Stadttor werden durch Bodeneinbauleuchten, die das Gewölbe anstrahlen, indirekt beleuchtet (Produkt: ACDC Blade pro, Zumtobel).
Für eine blendfreie, sichere Begehbarkeit der Treppen zum RPZ am Marktplatz und zum Caféstübchen wird die Beleuchtung hier wartungsarm in die Handläufe integriert (Produkt: Thorn Fino, Zumtobel).
Die Beleuchtung aller Objekte – insbesondere der direkt angestrahlten Fassade des Dormitoriums und des Stadttores - wird so ausgelegt, dass Schlagschatten vermieden werden.

b) Brunnensanierung:
In der Sitzung des Stadtrates am 26.07.2017 (Nr. 1672) hat der Stadtrat die neue Höhenlage durch Anhebung des Brunnens bei der Platzgestaltung und die Spiel- und Zugangsmöglichkeit zugestimmt.
Offen waren in dieser Sitzung noch die damit verbunden Kosten für eine denkmalgerechte erhaltende Instandsetzung von Stein und Gusseisen.
Zwischenzeitlich wurde der Brunnen entsprechend vermessen und eine Bestandsaufnahme mit Sanierungsvorschlägen liegt vor. Diese wurde zwischenzeitlich mit dem Landesamt für Denkmalpflege aus München abgestimmt.
Auf dieser Grundlage wurden nun u. a. die Kosten für die Brunnensanierung ermittelt.
-siehe Anlage zu den Kosten
Die Kosten für die erhaltende Natursteinrestaurierung der Sandsteinstehle umfassen neben dem Abbau auch die benötigten Ergänzungsarbeiten und Konservierungsmaßnahmen. Sicherlich ist diese erhaltende Natursteinrestaurierung nicht mit einer Neubildung geleichzusetzen. Dennoch kommt diese Art der Sandsteinstehle einer Neubildung sehr nahe (30.000,-- € netto).
Für die Restauration des Brunnenbeckens (Metallteil) wurden auf Grundlage der Bestandsaufnahme durch einen Restaurator die Kosten entsprechend geschätzt. Diese umfassen u. a. neben dem Abbau des Brunnenbeckens auch den Abtrag der verwitterten, teilweise unterrosteten Altbeschichtung und das Reparieren der Fügestellen und den Korrosionsschutz mittels Beschichtung und einer neuen Deckschicht (40.000,-- € netto).
Die Gesamtkosten liegen bei der Brunnensanierung mit Anheben des Brunnens, Sanierungsmaßnahmen für die Sandsteinstehlt und den Metallteil, die technische Ausstattung für die Anschlüsse Strom, Pumpen, usw. einschließlich des bereits beschlossenen Granitbeckens mit Jakobsmuschel am Auslauf des Wasserspeiers bei rund 98.000,-- € netto zuzüglich der Baunebenkosten.
In der Sitzung des Stadtrates am 26.07.2017 gab Herr Stadtrat Huber zu bedenken, dass die Außenwirkung dieser Maßnahmen auf das Gesamtbild negativ wirken kann. Es sollte hier auch geklärt werden wie hoch die Kosten für die Rückführung in den Originalzustand sowie die Konservierung sind. Laut IB Christofori und Partner liegen die Kosten bei rund dem Doppelten. Da der Brunnen unter Denkmalschutz steht, scheidet ein Neubau aus. Ebenfalls würden keine städtebauliche Mittel / Zuschüsse zur Verfügung gestellt.

c) Errichtung einer E-Bike Ladestation:
In der Sitzung des Stadtrates am 23.10.2013 (Nr. 2999) hat der Stadtrat einstimmig sich gegen eine Elektrotankstelle im Bereich des Marktplatzes bzw. der Abteigasse ausgesprochen. In der Stadtratssitzung am 20.09.2017 wurde im Zuge der Elektromobilität u. a. der Standort vor der Gewerbebank entsprechend beschlossen. Der entsprechende Antrag beim Bayerischen Förderprogramm für Ladeinfrastuktur wurde gestellt.
Die Beratung eines Antrages des Heimatvereins im Lenkungsgremium des Citymanagements hatte u. a. zum Gegenstand, Heilsbronn für den Radtourismus zu stärken, auch durch Bereitstellung einer Lademöglichkeit für E-Bikes bzw. Pedelecs. Die stark zunehmenden Verkaufszahlen für E-Bikes sprechen dafür, zumindest einen Ladestandort festzulegen.
Da zum jetzigen Zeitpunkt nun noch die Möglichkeit besteht, zumindest Leerrohre für eine Ladestation für E-Bikes vorzusehen, schlägt die Verwaltung vor, das Thema nochmals zu beraten.
Es gibt verschiedene Ladestationssysteme. Vorgeschlagen wird – wie auch in Windsbach aufgestellt – ein Ladestellenschrank (Beispielsbilder s. Anlage), der bei Fahrradständer oder unabhängig hiervon aufgestellt werden kann.
Vorteil dieser Schränke, im Gegensatz zu fest in Fahrradständern integrierten Ladestationen ist, dass der Tourist oder Kunde unabhängig vom Ladevorgang auch sein E-Bike weiter verwenden kann und z. B. vor die Gaststätte oder Cafe in Sichtweite abstellen kann. Der Nutzer muss jedoch sein individuelles Ladegerät mitführen.
Mögliche Standorte in der Abteigasse vor dem Durchgang zum RPZ oder am Marktplatz an der Ecke Verwaltergebäude / Catania, wo auch Fahrradständer aufgestellt werden sollen, scheiden nach Ansicht der Verwaltung aus. Eine Ladestation soll gut sichtbar sein. Im Bereich Verwaltergebäude ergibt sich keine geeignete Stelle, ohne dass das Gesamtbild des Marktplatzes leidet. Das Fahrradgeschäft wird ggf. auch selbst eine Lademöglichkeit anbieten.
Die Verwaltung sieht einen geeigneten Standort neben dem Glasaufzug am Konventhaus oder am Rathaus, jeweils bei den vorh. Fahrradständern. Vorzuziehen wäre nach Ansicht der Verwaltung der Standort Konventhaus wegen der Nähe zum Marktplatz und Münsterplatz.

Beschluss 1

Beschluss über die Beleuchtung:
Der Stadtrat beschließt die Beleuchtung des Marktplatzes mit Abteigasse, wie in der Sitzung vorgestellt  /  mit folgenden Änderungen / Ergänzungen:
Nachrüsten der vorh. Wandleuchten auf LED Technik  /  Durchgang Abteigasse zum RPZ  /  Beleuchtung des Dormitoriums  / Beleuchtung Baum  /  Beleuchtung Marktplatzbrunnen  /  Beleuchtung Wasserspiele  /  Beleuchtung Eingangsbereiche mit Handläufen

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 2

Beschluss über die Brunnensanierung:
Der Stadtrat stimmt einer denkmalgerechten erhaltenden Instandsetzung des Marktplatzbrunnen von Stein und Gusseisen, wie vorgestellt zu. Die entsprechenden Ausschreibungen sind mit dem Amt für Denkmahlpflege in München abzustimmen und entsprechend zeitnah auszuschreiben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 3

Beschluss zur E-Bike Ladestation:
Der Stadtrat stimmt der Errichtung einer Ladestation für E-Bike außerhalb des Marktplatzes zu. Die Verwaltung wird beauftragt, die Aufstellung eines Ladestellenschrankes – wie vorgestellt –vorzubereiten und entsprechende Angebote einzuholen. Über die Vergabe und Standort wird gesondert entschieden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 05.10.2018 10:31 Uhr