Zuschuss Renovierung Maibaum in Maria-Thann hier: Beratung und Beschluss über einen Antrag auf Zuschuss zur Renovierung des Maibaums in Maria-Thann


Daten angezeigt aus Sitzung:  30. Sitzung des Gemeinderates, 11.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 30. Sitzung des Gemeinderates 11.04.2022 ö beschließend 4

Sachverhalt

Der Vorsitzende präsentiert den Sachverhalt. Vom Feuerwehrverein Maria-Thann wurde ein Zuschussantrag gestellt zur finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde bei der Renovierung des Maibaums in Maria-Thann. Der Antrag ging am 30.03.2022 in der Gemeindeverwaltung ein.

Zur Begründung des Antrags:

Schon vor dem zweiten Weltkrieg stand in Maria-Thann ein Maibaum am Wegesrand beim Gasthof Hagspihl. Der damalige Bürgermeister Josef Hildebrand hatte in den 70er Jahren im alten Feuerwehrhaus Maibaumtafeln gefunden und sich dafür eingesetzt, dass wieder ein Maibaum aufgestellt würde. Im Jahr 1976 wurde dann nach der Neugestaltung des Dorfplatztes in Maria-Thann zum ersten mal wieder ein Maibaum gestellt. Es wurden, wie es Brauch ist, vorhandene Zünfte der Gemeinde auf den Motivtafeln abgebildet. Später kamen noch die Motive „St. Florian“ und die „Kirche mit altem Rathaus Maria-Thann“ hinzu. 

Die ersten paar Jahre stellten die Feuerwehr Maria-Thann und die Musikkapelle gemeinsam den Maibaum. Ab dem Jahr 1980 kümmerte sich die Feuerwehr allein um den Maibaum und führte folgende Unterhaltungsmaßnahmen und Veränderungen durch:

  • Neue Baum-Halterung am Aufstellort Dorfplatz Maria-Thann
  • Entwicklung und Herstellung einer neuen Aufstelltechnik (Sicherheit)
  • Im Jahr 1992 wurden die Schilder und Halterungen komplett neu gefertigt und über Spendenaufrufe von Ortsheimatpfleger Anton Leipolz mitfinanziert
  • Mehrmalige und laufende Renovierung der handbemalten Motivtafeln.

Diese Investitionen waren immer sehr umfangreich. Oftmals wurde mehr investiert, als in den Vorjahren beim Maibaumfest eingenommen werden konnte. Man muss bedenken, dass aufgrund des Wetters nicht jedes Jahr eine Bewirtung stattfinden konnte/kann.

Bei einem Wettbewerb in 2011 hatte der Westallgäuer den Maibaum in Maria-Thann als schönsten Maibaum des Landkreises mit dem 1. Platz prämiert.

Nach 20 Jahren sind die Motivtafeln trotz laufender Instandhaltung und Sorgfalt in einem Zustand, dass diese nur mit einem enormen Aufwand wieder ansehnlich aufbereitet werden könnten. So kam die Idee, die Motivtafeln samt Halterungen neu zu fertigen.

Es wurde ein Maler/Bildhauer aus Isny gewonnen, der die neuen Tafeln gestaltet. Diese sollen sich aber an die Originale anlehnen. Diese Bilder werden dann auf Folie gedruckt und auf Platten aus Kunststoff/Alu beklebt. Anschließend werden die Platten konturgefräst. Das hat den Vorteil, dass diese Variante günstiger ist als die bemalten Holztafeln. Vor allem, da die Holztafeln ca. alle 3 Jahre wiederaufbereitet werden müssen.

Es wurde zwischenzeitlich eine Mustertafel gefertigt, die überzeugt hat. Rein optisch lässt sich kein Unterschied zu den bemalten Holztafeln erkennen. 
Es werden die noch vorhandenen Zünfte in der Gemeinde angeschrieben, ob sie sich vorstellen können, eine Patenschaft für die jeweilige Tafel zu übernehmen. Leider sind nicht mehr alle Zünfte vorhanden. Deswegen wird Folgendes vorgeschlagen:

  • 1/3 der Kosten finanziert der Feuerwehrverein
  • 1/3 der Kosten wird über Patenschaften finanziert
  • 1/3 der Kosten gibt die Gemeinde als Zuschuss.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 9.600 Euro. Somit würde sich die Bitte um Zuschuss auf 3.200 Euro belaufen.

Der Feuerwehrverein freut sich, wenn die Gemeinde die jahrelange Brauchtumspflege unterstützen und mit einem Zuschuss honorieren würde (Ende des Antrags). 

Der Maibaum in Maria-Thann wird vom Feuerwehrverein Maria-Thann betreut und in Stand gehalten, befindet sich aber im Eigentum der Gemeinde. Der Baum sowie die Schilder und Halterungen werden in privaten landwirtschaftlichen Gebäuden gelagert.

Herr Benjamin Späth, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, der im Sitzungssaal anwesend ist, präsentiert den Prototyp der Tafel dem Gremium. Hier vermische sich historisches Handwerk mit modernem. Er geht noch kurz auf die Kosten ein.

Der Vorsitzende teilt mit, dass auch in der Generalversammlung des Maibaumvereins Itzlings, dieses Thema angesprochen wurde und es für gut empfunden wurde, dass die Gemeinde die Brauchtumspflege unterstützen möchte.

Auf Frage von Gemeinderat Scheuerl teilt der Vorsitzende mit, dass derzeit kein Antrag auf Unterstützung von Seiten des Maibaumvereins Itzlings vorliege. 

Gemeinderätin Paintner interessiert, wie die Patenschaften ersichtlich gemacht werden. Dies spiegle sich in der Bemalung wider, so der Vorsitzende.

Beschluss

Die Gemeinde Hergatz gewährt einen Zuschuss zur Renovierung des Maibaums in Maria-Thann in Höhe von einmalig 3.200 Euro an den Feuerwehrverein Maria-Thann.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
(einstimmig angenommen)

Datenstand vom 11.11.2022 12:32 Uhr