Einsatz der kitafino-App hier: Beratung und Beschluss zum Einsatz der kitafino-App in der Kita St. Gallus


Daten angezeigt aus Sitzung:  30. Sitzung des Gemeinderates, 11.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 30. Sitzung des Gemeinderates 11.04.2022 ö beschließend 5

Sachverhalt

Für den Kitabetrieb wurde die Idee eingebracht, die Abläufe zur Bestellung und Abrechnung der Mittagessen zu optimieren. Als Tool wurde „kitafino“ vorgeschlagen. Unser Essenslieferant arbeitet nach eigenen Angaben mit diesem Tool bereits bei mehreren Einrichtungen, die er beliefert. Der Vorteil von „kitafino“ besteht im Wesentlichen darin, dass die bisherigen Bestellprozesse, bei der bisher die Kita, die Verwaltung, die Eltern und der Caterer beteiligt sind, auf die Kommunikation zwischen Eltern und Caterer verkürzt werden.

Zum Ablauf:

Die Eltern registrieren sich einmalig auf kitafino.de und laden das Essensgeldkonto durch Überweisung auf. Anschließend können die Eltern das Essen bestellen. Das Bestellte geht per Internet oder über die App oder per Telefon. „Kitafino“ übermittelt dem Caterer rechtzeitig die Anzahl der Portionen. Die Kita erhält täglich eine Liste mit den Namen der Kinder, für die Essen bestellt wurde.

Vorteile für die Eltern:
  • Speiseplan ist online verfügbar
  • Bestellungen und Stornierungen können unkompliziert online getätigt werden
  • Kostenüberblick über Guthabenkonto


Vorteile für Verwaltung und Kita:
  • Abrechnung mit den Eltern entfällt
  • Keine Zahlungsausfälle oder Rücklastschriften
  • Keine Auswertung von Bestelllisten
  • Keine Übermittlung der bestellten Mengen an den Caterer
  • Keine kurzfristigen Anrufe beim Caterer wegen Abmeldungen von Essen.

Die Kosten von „kitafino“ werden pro bestellter Essensportion erhoben. Pro Portion fällt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 0,20 Euro an. Diese Verwaltungsgebühr kann entweder auf die Eltern umgelegt oder vom Träger, also der Gemeinde Hergatz, übernommen werden.

Sollte sich der Gemeinderat für den Einsatz von „kitafino“ entscheiden, wäre eine Umsetzung zum Juni 2022 möglich.

Der Vorsitzende bittet um kurze Information von Frau Reichart, Kita-Leitung, die im Sitzungssaal anwesend ist, bezüglich der Resonanz im Elternbeirat. Frau Reichart bestätigt nur positive Rückmeldung aus dem Elternbeirat aufgrund der vielen Vorteile durch die App nicht nur für die Verwaltung und die Kita, sondern auch für die Eltern. Auf Frage von Gemeinderat Scheuerl teilt Frau Reichart mit, dass derzeit 68 Kinder das Mittagessen in Anspruch nehmen. Die maximale Anzahl der Essen pro Tag liege bei 50.

Bezüglich der Verwaltungsgebühr in Höhe von 0,20 Euro gibt es eine kurze Diskussion. Gemeinderätin Paintner hält es für gerechtfertigt, die Verwaltungsgebühr auf die Eltern umzulegen. Mit einer verspäteten Abmeldung oder einem vergessenen Essen seien die Verwaltungskosten mehrfach bezahlt. 

Auf Frage von Gemeinderat Wiggenhauser, ob eine Bestellung auch ohne Handy bzw. Internet möglich sei, informiert Gemeinderätin Paintner, dass man zwar nicht in der Kita aber die Hotline bei „kitafino“ anrufen könne.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt den Einsatz von „kitafino“ in der Kita St. Gallus Maria-Thann zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Verwaltungskosten in Höhe von 0,20 Euro pro Essensportion werden auf die Nutzerinnen und Nutzer umgelegt.  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
(einstimmig angenommen)

Datenstand vom 11.11.2022 12:32 Uhr