Elementarversicherung kommunaler Gebäude


Daten angezeigt aus Sitzung:  35. Sitzung des Gemeinderates, 05.09.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Sitzung des Gemeinderates 05.09.2022 ö beschließend 2

Sachverhalt

Die kommunalen Gebäude samt ihren Einrichtungsgegenständen sind zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht elementarversichert. Mit der kommunalen Versicherung wurde eine Liste der Gebäude erstellt und die Versicherungskosten ermittelt. Vor dem Hintergrund häufiger auftretender Starkregenereignisse ist eine finanzielle Absicherung kommunaler Gebäude zu empfehlen. 

Es wird vorgeschlagen, für die kommunalen Gebäude eine Elementarversicherung abzuschließen. Die Kosten liegen bei ca. 4.000 € brutto pro Jahr, ohne Selbstbehalt.

Diskussionsverlauf

Gemeinderätin Kirchmann spricht sich für die Einholung eines Vergleichsangebotes aus. Der Vorsitzende erläutert, dass dies mit erheblichem Erfassungsaufwand verbunden ist und ein Vergleichsangebot in der Kürze der Zeit nicht einholbar ist. Inhalt der Elementarversicherung ist Überschwemmung, Rückstau, Erdfall (Erdsenkung), Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben und Vulkanausbruch, auf die Frage von Gemeinderat Fey. Die Frage von Gemeinderat Linke, ob Starkregen mit inkludiert ist, konnte nicht beantwortet werden. Aus privaten Erfahrungen ist mit keinen großen Unterschieden in den Angeboten der Versicherungen zu rechnen, so die Aussage von verschiedenen Gremiumsmitgliedern.

Beschluss

Der Gemeinderat beauftragt die Gemeindeverwaltung, für die kommunalen Gebäude mit Einrichtungsgegenständen eine Elementarversicherung abzuschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 5

Abstimmungsbemerkung
mehrheitlich angenommen

Datenstand vom 11.11.2022 12:36 Uhr