Steuerungsgruppe Verkehr - kurzer Bericht


Daten angezeigt aus Sitzung:  7. Stadtratssitzung, 07.10.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Herrieden) 7. Stadtratssitzung 07.10.2020 ö 3.2

Sachverhalt

Bürgermeisterin Dorina Jechnerer berichtet über die Ergebnisse der Sitzung aus  der Steuerungsgruppe Verkehr vom 28.09.2020:
Entwicklung des Herrieder Verkehrskonzeptes nimmt Fahrt auf
Steuerungsgruppe „Verkehr“ tritt zusammen
Nachdem im Herbst 2019 bereits eine Haushaltsbefragung durchgeführt werden konnte und im September 2020 eine erste Verkehrszählung erfolgte, trat am 28. September 2020 nun erstmalig die Steuerungsgruppe „Verkehr“ in der Aula der Grund- und Mittelschule Herrieden zusammen. Vertreter der Fraktionen erarbeiteten zusammen mit Interessensvertretern der Zivilgesellschaft einen Fahrplan für die Arbeit innerhalb der Steuerungsgruppe. Als klares Ziel wurde ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept für Herrieden definiert, das
  • die Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sicherstellt,
  • die Belastung der Menschen durch Emissionen (Lärm und Abgase) reduziert und
  • gleichzeitig die Rahmenbedingungen schafft, um die Verkehrseffizienz zu steigern.

Dem ersten Treffen der Steuerungsgruppe waren bereits Vorgespräche mit verschiedenen Interessensvertretern vorausgegangen. Robert Ulzhöfer, der von der Stadt Herrieden beauftragte Verkehrsplaner vom Planungsbüro Stadt-Land-Verkehr, und Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer tauschten sich mit Vertretern der Gastronomen, der großen Herrieder Industrieunternehmen, den Altstadtfreunden und den Gewerbetreibenden der Vorderen Gasse und des Marktplatzes bereits im Vorfeld aus, um die unterschiedlichen Erwartungen an ein Verkehrskonzept zu sammeln.
Neben diesen Vertretern sitzen auch Stellvertreter für die Herrieder Vereine, des ADFC, des Landschaftspflegeverbandes, Vertreter der Schulen und ein Vertreter des Landratsamtes als Ansprechpartner für den ÖPNV am Verhandlungstisch sowie der Stadtplaner, der Jugendbeauftragte, der Seniorenbeauftragte und der Stadtmanager. Mitarbeiter des Bauamtes und des Bauhofs und der Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Herrieden komplettieren mit den Stellvertretern der Fraktionen die Steuerungsgruppe, die von Frau Stephanie Utz vom Büro SINNWERKSTADT moderiert wird.
Im Laufe des ersten Treffens einigte man sich auf folgende Arbeitsweise:
Im Rahmen der Steuerungsgruppe sollen Lösungsansätze erarbeitet werden, die über das Amtsblatt und die Homepage der Stadt Herrieden den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden. Durch themenbezogene Bürgerversammlungen soll der Austausch mit der Bevölkerung erfolgen. Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, die am 23. Juli 2019 stattfand, werden in gleicher Weise bei den Überlegungen berücksichtigt wie die Anregungen, die die Bürgerinnen und Bürger über die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse verkehrskonzept@herrieden.de in die Steuerungsgruppe einbringen können. Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden können, sollten durch den Stadtrat begleitend auf den Weg gebracht werden.  Durch Fachvorträge von Experten erhofft man sich neue Impulse, die einen multiperspektivischen Blick auf den Themenkomplex „Mobilität“ ermöglichen.
Für folgende Schwerpunkte will die Steuerungsgruppe bei den anstehenden Treffen, zum Teil in arbeitsteiliger Vorgehensweise, Lösungsansätze erarbeiten:
  1. Altstadt
  2. Intelligente Verkehrslenkung
  3. Mobilität für die Ortsteile/ÖPNV

Die Belange des Fußgänger- und Radverkehrs sowie allgemein der Verkehrssicherheit sollen in allen drei Thementreffen berücksichtigt werden.

Innerhalb eines Jahres soll die Erarbeitung des Verkehrskonzeptes abgeschlossen sein. Um eine belastbare Datengrundlage zur erhalten, werden zusätzlich zur bereits erfolgten Verkehrszählung, die überwiegend von Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangstufe des Theresien-Gymnasiums Ansbach durchgeführt wurde, in den nächsten Wochen 24-h-Verkehrszählungen an neuralgischen Stellen erfolgen. Außerdem wird über den Zeitraum eines Tages der ruhende Verkehr in der Altstadt erfasst. Und schließlich findet noch in Zusammenarbeit mit der Polizei eine Verkehrsbefragung im Laufe des Oktobers statt. Hierfür bittet die Stadt Herrieden um Unterstützung. Ehrenamtliche, die bei der Zählung und Befragung mithelfen, erhalten bis zu 50,-€ Aufwandsentschädigung pro Tag. An folgenden Tagen werden Daten erhoben: Donnerstag, 22.10.2020, Dienstag, 27.10.2020, Donnerstag 29.10.2020. Wer bei der Datenerhebung gerne mithelfen möchte, meldet sich bitte direkt unter verkehrskonzept@herrieden.de 

Datenstand vom 29.10.2020 09:47 Uhr