Aktuelle Informationen zur Herrieder Ukraine-Hilfe


Daten angezeigt aus Sitzung:  29. Stadtratssitzung, 16.03.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Herrieden) 29. Stadtratssitzung 16.03.2022 ö 3.5

Sachverhalt

Die Bürgermeisterin berichtet über die Herrieder Ukraine-Hilfe:
  • In den letzten Wochen sind auch in Herrieden Menschen aus der Ukraine angekommen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind. 
  • Die Hilfsbereitschaft in Herrieden ist äußerst groß und das Netzwerk der „Flüchtlingshilfe Herrieden / Weltoffen Leben“ ist sehr aktiv. 
  • In besonderer Weise engagieren sich seit Beginn Frau Beate Jerger, Integrationsbeauftragte der Stadt Herrieden zusammen mit Integrationsbeauftragten Herrn Norbert Brumberger bei der Koordination der Hilfe. Ohne ihre Unterstützung könnte Herrieden nicht so schnell handeln und helfen. Ebenso gilt mein Dank Herrn Stadtrat Jürgen Leis aus Birkach, der vor Ort die Betreuung in unserem „Ankerzentrum“ koordiniert und unterstützt. 
  • Viele, viele Menschen in Herrieden engagieren sich in ganz unterschiedlichen Bereichen der Ukraine-Hilfe. Ihnen allen gilt unser allerherzlichster Dank. 
  • Auf der Homepage der Stadt Herrieden wurde eine separate Infoseite eingerichtet. Hier informiert die Stadtverwaltung tagesaktuell – sofern sie unterrichtet ist – über neue Spendenaufrufe, Hilfsaktionen oder anderes Wichtige.
  • Immer freitags treffen sich Stadtverwaltung, Integrationsbeauftragte, Caritas und die beiden Kirchen zu einem jour fixe, um den Informationsfluss sicherzustellen.
  • Immer sonntags um 18.00 Uhr laden die Stadt und die beiden Kirchen zum Friedensgebet am Marktplatz ein. Die dort gesammelten Spenden werden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe weitergeleitet.
  • Insgesamt erwarten wir einen weiteren Anstieg der Dynamik und bitten daher erneut vor allem darum, freien Wohnraum zu melden. 
  • Stand heute sind 28 von 41 Menschen aus der Ukraine bereits in Herrieden gemeldet, weitere Anmeldungen werden in den nächsten Tagen erwartet. In dauerhaften Wohnunterkünften konnten bereits 31 Menschen untergebracht werden. 

Datenstand vom 12.04.2022 16:31 Uhr