Rückschau auf den Deocar-Markt
Daten angezeigt aus Sitzung:
11. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales, 26.07.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Andreas Brunner konnte krankheitsbedingt nicht persönlich erscheinen. Daher teilte er sein Meinungsbild zur Organisation des Deocar-Marktes per Mail am 27.07.2022 an Frau Schwander mit. Finanziell schließt der Markt erfreulicher Weise positiv ab. Freiwillig waren der Förderverein der Wolfhardschule, die SG Herrieden, die Alte Seilerei und die Altstadtfreunde sowie die Strawanzerei am Deocar-Markt beteiligt. Die Schule hat kurzfristig ihre Hilfe angeboten. Die geringe Teilnahme und auch die kurzfristige Absage von Herrieder Vereinen (Bogenschützen aus Rauenzell, Anglerfreunde aus Herrieden) und Zuckerbäckereien signalisierten Herrn Brunner mangelndes Interesse an der Veranstaltung des Deocar-Marktes.
Diese Tatsache als auch die Diskussion über den zu hohen Eintrittspreis haben bei ihm zu der Entscheidung geführt, dass er den Markt nicht mehr organisieren wird. Er schlägt vor, diesen durch einen professionellen Marktbeschicker durchführen zu lassen.
Die Abrechnung des Deocar-Marktes wird in der nichtöffentlichen Sitzung vorgestellt.
Datenstand vom 26.10.2022 09:34 Uhr