Antrag vom 11.09.2022 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Herrieden Erlebnisspielplatz zum Thema „Storch trifft Hase“ für Herrieden


Daten angezeigt aus Sitzung:  37. Stadtratssitzung, 21.09.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Herrieden) 37. Stadtratssitzung 21.09.2022 ö 6

Sachverhalt

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen reichten folgenden Antrag bei der Verwaltung mit E-Mail vom 11.09.2022 ein: 

„Herrieden als Aktivstadt an der Altmühl hat sich zum Ziel gesetzt, ein attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort für Jung und Alt zu sein. Insbesondere junge Familien sollen in Herrieden Heimat finden und sich wohl fühlen. Unsere Familien vor Ort wurden während der Corona-Pandemie aber auch jetzt in Zeiten des Ukraine-Krieges vor enorme Herausforderungen gestellt. Wir wollen deshalb mit diesem Antrag einen Beitrag dazu leisten, unseren Kindern wieder ein Stück Lebensfreude zurückzugeben. 
Nachdem das Konzept der Landesgartenschau nicht weiter fortgeführt wird, schlagen wir die Planung eines Erlebnisspielplatzes im direkten Umgriff der Altstadt vor. 
Der Erlebnisspielplatz soll ein Alleinstellungsmerkmal aufgreifen und sich vom Konzept der „normalen“ Spielplätzen abheben. Als Beispiele aus der Region gilt das Konzept aus Wolframs-Eschenbach mit dem Ritterspielplatz und der Erlebnisspielplatz in Wald am Altmühlsee. Passend zur Stadt Herrieden sollen die Themen Storch, Hase und Wasser aufgegriffen werden und auf Thementafeln historisch sowie naturwissenschaftlich erklärt werden. 
Mit der Wahl des Standortes sollen folgende Ziele erreicht werden: 
- die Altstadt und deren Geschäfte sollen belebt werden, daher sollte eine Nähe z.B. zu einem Café gegeben sein 
- die Siedlungsgebiete mit den jungen Familien sollen eine stärkere Bindung zur Herrieder Altstadt bekommen 
- durch die Anbindung an einen Rad- und Fußweg soll es für junge Familien ein attraktiver Treffpunkt zum Verweilen, aber auch ein Anziehungspunkt für Tagesausflügler/-innen in der Region sein 
- der Platz sollte gut einsehbar sein, sodass dieser als touristische Attraktion/Anziehungspunkt dient, wobei natürlich alle Sicherheitsstandards erfüllt sein müssen 
- eine Beschattung mit Bestandsbäumen sollte im Idealfall vorhanden sein 

Als möglicher Standort, der alle o.g. Vorteile erfüllt, wird die Fläche westlich der Stadtmauer am neu zu schaffenden Durchgang zwischen der Bäckerei Beck und dem Schmidt Haus vorgeschlagen.“

Stadtratsmitglied Matthias Rank erläutert den Antrag. 
Hinsichtlich des Beschlussvorschlages merkt die Verwaltung an, dass nicht klar zu erkennen ist, wann genau mit der Angebotseinholung begonnen werden soll; sofort oder erst nach dem Beschluss des Haushalts 2023.
Der vollständige Antrag ist im RIS hinterlegt.

Finanzielle Auswirkungen

 „Geschätzte Kosten für 2023 von ca. 8.000-10.000 Euro“

Diskussionsverlauf

Stadtratsmitglied Michael Weis merkt dazu an, dass vorhandene Spielplätze dahingehend überprüft werden sollen, ob diese erweitert werden können?

Beschluss

Der Stadtrat begrüßt aus städtebaulicher Sicht die Errichtung eines Erlebnisspielplatzes mit Alleinstellungsmerkmal vorzugsweise im Umgriff des Sanierungsgebietes der Altstadt. Die Verwaltung wird beauftragt, im Haushaltsjahr 2023 entsprechende Planungskosten einzustellen. Die Planung soll auch die Standortanalyse und die konkrete Ausarbeitung des Themas für den Spielplatz beinhalten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Dokumente
220911_Antrag_Erlebnisspielplatz (.pdf)

Datenstand vom 14.10.2022 09:22 Uhr