Beratung: Hochwasserschutz Rückhaltebecken Rauenzell


Daten angezeigt aus Sitzung:  22. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses, 25.09.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 25.09.2023 ö vorberatend 7

Sachverhalt

Nach Rücksprache mit Herrn Prof. Dr. Herrmann und Herrn Willi Heller wurde folgender Sachverhalt erörtert:

Für jeglichen Eingriff am Dammbauwerk muss ein statischer Nachweis gerechnet bzw. erbracht werden. Die Kosten für den statischen Nachweis schätzt er auf ca. 5.000 € netto.
Sollte am Damm etwas verändert werden müssen, ist ein wasserrechtliches Verfahren einzuleiten. Laut Auskunft von Herrn Willi Heller fallen für das wasserrechtliche Verfahren ca. 10.000 € bis 15.000 € an.

Maßnahmengegenüberstellung Rauenzell Starkregen- und Hochwasserschutz

 
 
Erhöhung der Staustufe mit Dammerhöhung
Erhöhung der Staustufe ohne Damm-Erhöhung ca. 10 bis 20 cm
Vertiefung des vorhandenen Rückhaltebeckens 
Volumen- vergrößerung

je nach Dammhöhe >5.000m³
je nach Höhe ca. 1.600-2.000m³
ca. 1.600 m³
Kosten
Statikberechnung
5.000,00 € 
5.000,00 € 
 

Einleitung wasserrechtliches Verfahren
7.500,00 € 
7.500,00 € 
 

Erhöhung der Staustufe 10 bis 20cm
10.000,00 € 
10.000,00 € 
 

Dammerhöhung Länge ca. 260 m
31.200,00 € 
 


ca. Gesamtkosten
53.700,00 € 
22.500,00 € 
18.000,00 € 
Dauer des Verfahrens
 
Prüfung Statik 
Einleitung wasserrechtliches Verfahren
ca. 1 bis 2 Jahre
Prüfung Statik 
Einleitung wasserrechtliches Verfahren
ca. 1 bis 2 Jahre
Bauantrag 
ca. 6 Monate
Umsetzungs-zeitraum

4 bis 6 Wochen
2 Woche
1 Woche
Umwelt-verträglichkeit
 
Eingriff in die umliegenden Privatflächen. Angrenzende Wald- und Wiesenflächen werden höher und weiter überschwemmt.
Eingriff in die umliegenden Privatflächen. Angrenzende Waldflächen werden weiter überschwemmt.
Erstellen einer Teilfläche als Auwaldfläche und Aufnahme ins Ökofläche in Absprache mit WWA Ansbach
Folge-maßnahmen
 
Erhöhung der Zufahrt zu den Waldgrundstücken
Erhöhter Pflegeaufwand durch Pächter und Stadt
Erhöhung der Zufahrt zu den Waldgrundstücken
Erhöhter Pflegeaufwand durch Pächter und Stadt
keine Folgemaßnahmen

Beschluss

Der UEL-Ausschuss stimmt der Vertiefung des Regenüberlaufbeckens zu. Nach Durchführung der heute beschlossenen Maßnahme soll die Umsetzung weiterer Maßnahmen geprüft werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

Datenstand vom 31.01.2024 09:19 Uhr