Ehrung der Jahrgangsbesten


Daten angezeigt aus Sitzung:  70. Stadtratssitzung, 11.12.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Herrieden) 70. Stadtratssitzung 11.12.2024 ö 3.4

Sachverhalt

Die Stadt Herrieden ehrt heute im Rahmen dieser Stadtratssitzung Menschen, die sich im schulischen, akademischen und berufsbildenden Bereich durch Fleiß und Engagement mit ihren Leistungen hervorgehoben haben.

Hervorragende Leistungen und außergewöhnliche Erfolge sind keine Glückstreffer und fallen auch den talentiertesten Menschen nicht einfach in den Schoß. 
Tatsächlich stehen exzellente Ergebnisse vielmehr am Ende eines Weges, der viel Ausdauer, beständigen Fleiß und hohe Konzentration erfordert. 
Begeisterung für das, was man tut, Talent und ein gesundes Maß an Ehrgeiz sind zweifelsohne sehr gute Begleiter, um mühsame Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg zu nehmen oder Durststrecken in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium durchzustehen. 

Ein heute nicht mehr allzu häufig gebrauchtes Wort, beschreibt sehr treffend, was all diese Eigenschaften und Fähigkeiten in Summe bedeuten: Tüchtigkeit. 

Tüchtigkeit wird den Menschen zugesprochen, die geschickt, erfahren, fleißig und in sehr guter Weise ihre Aufgaben erfüllen und Herausforderungen erfolgreich meistern. 
Tüchtige Menschen sind Vorbilder und wichtige Stützen unserer Gesellschaft. Dies spiegelt sich in verschiedenen Bereichen unseres Lebens wider: Tüchtigkeit ist der Schlüssel des Erfolgs unserer Herrieder Unternehmer, Tüchtigkeit zeichnet auch die vielen engagierten Ehrenamtlichen in unseren Vereinen, in den Kirchen und bei unseren Rettungskräften aus. Und daher sprechen wir nicht zuletzt aufgrund der vielen tüchtigen Menschen in unserer Stadt und in unseren Dörfern, zu Recht von Herrieden als der Aktivstadt.
Besonders tüchtige junge Menschen aus unserer Mitte dürfen wir heute auszeichnen: 
Wir sind stolz auf Ihre Leistungen und gratulieren Ihnen von Herzen zu Ihrem Erfolg:

Evangelia Boutsis aus Herrieden hat den qualifizierten Hauptschulabschluss an der Grund- und Mittelschule Herrieden mit einem Notendurchschnitt von 1,9 abgeschlossen.
Melanie Kramarczyk aus Herrieden hat die Mittlere Reife an der Realschule Herrieden mit einem Notendurchschnitt von 1,18 abgeschlossen.
Jannik Jung aus Herrieden hat die Mittlere Reife an der Realschule Herrieden mit einem Notendurchschnitt von 1,36 abgeschlossen.
Lena Schock aus Herrieden hat die Mittlere Reife an der Realschule Herrieden mit einem Notendurchschnitt von 1,36 abgeschlossen. 
Michelle Jahn aus Herrieden hat die Ausbildung zur Pflegefachkraft an der Berufsfachschule Ansbach mit einem Notendurchschnitt von 1,16 abgeschlossen und wurde mit dem Staatspreis ausgezeichnet.
Lukas Nepovedomy aus Herrieden-Elbersroth hat das Abitur der Fachhochschule Triesdorf in der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie mit einem Notendurchschnitt von 1,1 abgeschlossen. Ihm wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker als jahrgangsbester Abiturient der GDCh-Preis verliehen.
Julian Schmidt aus Herrieden hat die Weiterbildung zum staatlich geprüften Medizintechniker an der Fachakademie für Medizintechnik Ansbach mit einem Notendurchschnitt von 1,29 abgeschlossen. Ihm wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Meisterpreis verliehen.
Weitere zu Ehrenden mussten sich für den heutigen Termin entschuldigen. Sie haben ihre Würdigung bereits im Rathaus oder bei der Abschlussveranstaltung in der Schule durch Bürgermeisterin Jechnerer erhalten.

Datenstand vom 16.01.2025 07:48 Uhr