Beratung über das weitere Vorgehen mit PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden
Daten angezeigt aus Sitzung:
28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses, 19.11.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Grundsätzlich wird angestrebt, auf allen städtischen Gebäuden PV-Anlagen zu installieren, dies kann durch die Stadt Herrieden erfolgen oder durch Betreiber, die Flächen von der Stadt Herrieden pachten. Auf Neubauten wie z.B. den Gebäuden: Klärschlammpresse, FFW Roth, FFW Hohenberg, etc. wurde bzw. wird bei der Planung versucht, die Dachneigung und die Dachausrichtung (wenn möglich) für eine PV-Nutzung zu optimieren. Dabei wird der maximale Eigenbedarf angestrebt mit der Folge, dass bei einigen Gebäuden auf Grund der Nutzung nur ein Teil der Dachfläche benötigen würde.
Heute gilt es zu beraten, wie mit den restlichen Dachflächen umgegangen werden soll. Des Weiteren ist zu beraten, ob bestehende Anlagen schwarzstartfähig umgerüstet und große Anlagen aufgeteilt werden sollen. Aus Sicht der Verwaltung sollten die Maßnahmen jeweils Einzelfall bezogen beraten und entschieden werden.
Zur Erläuterung:
Die Dachflächen über den Flächenbedarf für die Eigenversorgung hinaus mit PV auszustatten, wäre zwar in der Errichtung die günstigste aber auf Dauer im Moment nicht die wirtschaftlichste Lösung für die Stadt Herrieden (fehlender Eigenbedarf, Belastung des öffentlichen Netzes).
Im Falle einer Verpachtung von Dachflächen ist mit Mehrkosten bei der Erstellung für Hausanschlüsse zu rechnen.
In der heutigen Sitzung gilt es, das Modell für das Gebäude Feuerwehr Hohenberg zu beraten und zu beschließen.
Außerdem ist aus Gründen des Katastrophenschutzes zu beraten, ob die Verwaltung beauftragt wird, die Voraussetzungen für die Schwarzstartfähigkeit der Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule zu prüfen.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss beschließt ^
- Zum Gebäude FFW Hohenberg:
Der Eigenbedarf für das Gebäude soll durch eine PV-Anlage im Eigentum der Stadt gedeckt werden. Die restlichen Flächen sollen zur Vermietung (Bürgergenossenschaft oder Vereine) zur Verfügung gestellt werden.
- Zur Schwarzstartfähigkeit der PV-Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule:
Die Schwarzstartfähigkeit soll hergestellt werden.
- Zur Schwarzstartfähigkeit der PV-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses Roth: Eine Umsetzung ist zu prüfen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
Datenstand vom 19.02.2025 08:45 Uhr