Studienarbeit "Verkehrslogistik: Parkkonzept für die Altstadt Herrieden"
Daten angezeigt aus Sitzung: 56. Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss, 14.11.2017
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) | 56. Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss | 14.11.2017 | ö | 11 |
Sachverhalt
Es sollen ca. acht reine Kundenparkplätze zwischen der Metzgerei Engelhardt und Textil Maier entstehen. Zusätzlich sollen vor der Sparkasse drei bis vier „normale“ Parkplätze neu geschaffen werden.
Aus Sicht der Verwaltung sollte dieser Punkt umgesetzt werden. Die Schaffung neuer Parkplätze vor der Sparkasse muss jedoch zuvor wegen der Fördermaßnahme des Marktplatzes mit dem Fördergeber geklärt werden.
Am Festplatz sowie am Parkplatz vor dem Sportgelände soll eine von der Altstadt zeitlich unabhängige und separat steuerbare Straßenbeleuchtung installiert werden, um die Bedenken eines Diebstahls zu senken. Am Parkplatz vor dem Sportgelände sind bereits zwei Straßenbeleuchtungseinrichtungen vorhanden. Des Weiteren müsste der Weg über die Buchhandlung DECIMA in die Altstadt länger beleuchtet werden.
Aus Sicht der Verwaltung sollten für 2018 entsprechende Haushaltsmittel zur Umsetzung dieses Punktes eingestellt werden.
Die vorhandenen Bodenmarkierungen sollten durch besser sichtbarere Bodenmarkierungen ausgetauscht werden, sodass zukünftig die Parkplätze vor allem vor der Stiftsbasilika und an den bestehenden Kurzzeitparkplätzen effektiver genutzt werden.
Eine Änderung der Markierungen am Marktplatz muss, wie bei Punkt 1, mit dem Fördergeber geklärt werden. Bei einer positiven Nachricht soll dieser Punkt umgesetzt werden.
Beschilderung sollte, wie von den Studenten vorgeschlagen, geändert werden. Es sollten zusätzliche Schilder im Altstadtbereich mit Hinweis auf die Kurzzeitparkzone aufgestellt werden.
Die Vereinbarung mit der Stadt Ansbach zur Überwachung des ruhenden Verkehrs sollte gekündigt und eine entsprechende Vereinbarung mit einem Dritten abgeschlossen werden, die wöchentliche Kontrollen in der Altstadt durchführen können. Als möglicher Partner kommt die Firma K+B, eine Kooperationsfirma der gGKVS (gemeinnützige Gesellschaft für Kriminalprävention und Verkehrssicherheit) in Frage, die bei uns zukünftig den fließenden Verkehr überwachen soll.
Viele Touristen und ortsunkundige Besucher erkennen auf Grund einer fehlenden Beschilderung nicht, dass sich unmittelbar außerhalb des Ortskerns gebührenfreie Langzeitparkplätze (Festplatz und Parkplatz Sportgelände) befinden. Hier sollte an den Ortseingängen eine entsprechende Beschilderung ergänzt werden.
Aus Sicht der Verwaltung sollte hier vom Stadtplaner für die Gestaltung ein entsprechender Vorschlag gemacht werden. Die Verwaltung entwirft das Inhaltliche und übergibt dieses dem Stadtplaner für den Gestaltungsvorschlag.
Es sollen neue Fahrradstellplätze an der E-Ladestation am Marktplatz ergänzend zu den geplanten E-Bike-Ladestationen am Bushäuschen errichtet werden. Soweit der Vorschlag der Studenten. Das Bauamt hat die Fachplaner des Stadtschlosses beauftrag, E-Ladestationen für Fahrräder am Stadtschlossareal einzuplanen.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0