Stele Heidenschreider


Daten angezeigt aus Sitzung:  10. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales, 17.05.2022

Beratungsreihenfolge

Sachverhalt

Die Anregung der Altstadtfreunde im Schreiben vom 4. März 2022, eine Art Museumskatalog, bzw. eine Broschüre "Eintrittskarte Herrieden" zum „MUSEUM AUF DEM WEG“ auf den Weg zu bringen, sollte aufgegriffen werden. Sie deckt sich mit den Überlegungen aus den Beratungen des Ausschusses aus dem Jahr 2011 zum Beschilderungskonzept. 
Einen vergleichbaren Weg geht auch unsere Partnerstadt Melk: 
Unter dem Konzept „SPRECHENDE STEINE“ verbinden sich aktuell vier verschiedene Themenwege durch die Stadt Melk, die in unterschiedlicher Weise gestaltet sind.


Dieses bewährte Konzept kann wie folgt auf Herrieden übertragen werden: 
MUSEUM AUF DEM WEG

Weg 1:         Der Stadtgeschichte auf der Spur 
       bisherige Glasstelen, Möglichkeit weiterer Stelen wie z.B. Herrieden heilt (Stele zum Ärzteviertel, Anregung von Herrn Dr. Rossi)



Weg 2:         Steine erzählen Geschichte
       Hier können die besonderen Gebäude unserer Stadt, die bereits mit grauen Informationsschildern ausgestattet sind, und Örtlichkeiten wie z.B. das Alte Freibad zu einem Weg zusammengefasst werden. 
       Der bisherige Flyer wartet auf Überarbeitung


Weg 3:         Unterwegs mit der historischen Bockerla-Bahn

       

Weg 4:         Kunst entdeckt Geschichte
       Skulpturen im Bürgerpark

Weg 5:         Naturlehrpfad
       Der Weg erstreckt sich über rund 10 km und ist ideal für Familien-und Klassenausflüge, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Strecke führt westlich von Neunstetten über Stegbruck, am Herrieder Storchentor und an Leutenbuch vorbei.

       

Weg 6:         Bildstock- und Kapellenwanderweg 
       

Sowohl die Anzahl der Wege als auch die Wege selber sind im Rahmen dieses Konzepts erweiterbar. 

Die Namen der einzelnen Wege können im Zuge dieser Zusammenschau noch modifiziert werden. Durch nachträglich angebrachte QR-Codes auf den bisherigen Schildern und Stelen sollen alle verschiedenen Elemente unter dem Dach des MUSEUMS AUF DEM WEG verknüpft werden. 
Für die Umsetzung eines „Museumskatalogs“ im Sinne der von den Altstadtfreunden vorgeschlagenen Broschüre "Eintrittskarte Herrieden" empfiehlt es sich, Fördermittel aus dem Regionalbudget zu beantragen.

Heidenschreider-Stele

Herr Dr. Rossi und Herr Eder schlagen folgende Gestaltung der Stele zu Heidenschreider vor: 
  • Die Stele sollte (auf beiden Seiten unterschiedlich) mit knappen Texten, charakteristischen Abbildungen und weiterführenden Informationen als QR Code, zur Person und Arbeit von Dr. Anton Heidenschreider versehen werden.
  • Auf der Vorderseite soll die Person Dr. Anton Heidenschreider als Sohn Herriedens, sein persönlicher Lebenslauf, seine Entwicklung und Tätigkeit als praktischer Arzt und seine lebenslange Arbeit als meteorologischer Pionier aufgeführt werden.
  • Auf der Rückseite sollen 
    • Zusatzinformationen über 
      - - seine Familie (Dr. Anton Maier, Dr. Alois Heidenschreider und seine Frau Walburga, Dr. Anton Heidenschreider und seine Josephine Sophie) und
      - - Hinweisen auf die Familie Wenninger (Landarzt Thomas Wenninger, einschl. Sohn Anton aus dem Nebenhaus, der die Witwe von Dr. Anton Heidenschreider heiratete), dargestellt werden. 
ODER
    • weiterführende Informationen 
      - - zur ärztlichen Ausbildung und 
      - - der medizinischen Versorgung Herriedens vor rund 150 - 200 Jahren und 
      - - der wissenschaftliche Stand der Meteorologie in dieser Zeit angedeutet und/oder als CR Code angeboten werden.

Die Frage nach der Gestaltung der Stele muss diskutiert werden: 
Nachdem sich der Grabstein und die Stele in unmittelbarer Nähe zum Rathaus, Heidenschreiders Wohnhaus und Praxissitz, befindet, kann sich die Stele in den Weg „Steine erzählen Geschichte“ einreihen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Gestaltung entsprechend der Stele am Alten Freibad vorzusehen. 
Wenn sich die Stele in die Reihe der Glas/Cortenstahl-Stelen einreihen soll, empfiehlt es sich, sie unter das Thema „Herrieden heilt“ zu stellen. In diesem Fall sollte neben der Darstellung des Lebens und Wirkens von Heidenschreider auch der Aspekt des „Ärzteviertels“ wie von Herrn Dr. Rossi beleuchtet angemessen Berücksichtigung finden.)

Beschluss

Die verschiedenen Wege in Herrieden sollen, wie im Sachverhalt beschrieben, zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt werden. 
Die Heidenschreider-Stele soll sich in den Weg „Steine erzählen Geschichte“ einreihen.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Text und die Bilder der Stele mit den Herren Dr. Rossi und Eder abzustimmen und die Heidenschreider-Stele anfertigen zu lassen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Dokumente
Museum auf dem Weg Brief Kulturausschuss März 2022 - von den Altstadtfreunden vom 04.03.2022 (.pdf)
Museum Treffen Eder 07-03-2022 (.pdf)
Vorschläge zur Förderung des Andenkens an Dr. Anton H. (.pdf)

Datenstand vom 27.07.2022 08:49 Uhr