Energieeinsparmaßnahmen
Daten angezeigt aus Sitzung:
37. Stadtratssitzung, 21.09.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Verwaltung und den angegliederten Abteilungen wurden Ideen für Energieeinsparmaßnahmen abgefragt. Die Maßnahmen gliedern sich in bauliche, verhaltensorientierte, technische Optimierungen und allgemeine Energieeinsparungen.
Die Verwaltung wird nachfolgend aufgeführte Maßnahmen umsetzen bzw. prüfen und ggf. Haushaltsmittel für die Haushaltsberatungen einstellen:
- Raumtemperatur auf 19° senken und mit Thermo-/Hygrometer prüfen
- Nachtabsenkung / Vorlauftemperaturen der Heizungen optimieren
- Hallenbad Wassertemperatur um 2° C absenken; Wegfall des Warmbadetages
- evtl. Beckenabdeckung, um Verdunstung und Auskühlung zu reduzieren
- Spülintervalle der Duschdurchläufe auf ein Mindestmaß reduzieren
- Prüfung der unbedingt notwendigen technischen Aufbereitung im Winter im Freibad
- Mieter von städtischen Wohnungen und Nutzer städtischer Gebäude anschreiben und auf Energiebewusstsein hinweisen
- Nur Räume beheizen, wo unbedingt notwendig – sonst frostfrei halten
- Bewegungsmelder in den Fluren anbringen und Schaltzeit reduzieren
- Steckerleisten / Bildschirme / Drucker täglich abschalten
- Alle unnötigen Verbraucher abschalten
- Beleuchtung nur einschalten, wenn unbedingt nötig
- Beleuchtung auf LED umrüsten, soweit noch nicht geschehen
- PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden ergänzen, alle Dachflächen nutzen
- Solarspeicher bei bestehenden PV-Anlagen ergänzen
- Büromöbel und Fensterverschattung so organisieren, dass solarer Energieeintrag möglich ist, aber keine Blendung entsteht.
- Türen / Tore immer schließen
- Ampeln durch Zebrastreifen ersetzen
- Prüfen von Fenster und Außentüren (z.B. Austausch von Dichtungen, Gläsern, etc.)
Datenstand vom 14.10.2022 09:22 Uhr