Datum: 08.02.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Ratssaal des Stadtschlosses
Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 16:50 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 18.01.2022
3 Außenbesichtigung
4 Bekanntgaben
4.1 Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
4.2 Sachstandsbericht zum Verkehrskonzept
4.3 Auftaktgespräch Rauenzell Mitte
4.4 Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune (AGFK) Vorbereisung am 07.07.2022
4.5 Erstberatung für Leerstandsimmobilien
5 Bauanträge
5.1 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung von zwei Einfamilienhäusern mit Garage
6 Anfragen
6.1 Gaby Rauch: Geschwindigkeitsanzeigegerät in der Bahnhofstraße
6.2 Gaby Rauch: Vorfahrt Achten Schilder in der Hinteren Gasse
6.3 Stefan Beckenbauer: Markierungen Radweg Herrieden - Rauenzell
6.4 Robert Goth: Entfernen der Sperrschilder an der Zufahrt zum BG "Schrotfeld 15.2"
6.5 Robert Goth: Feuerwehranbau Rauenzell
6.6 Armin Jechnerer: Schotterbelag Altmühlhaag
6.7 Jürgen Leis: Außenbeleuchtung Mitarbeiterparkplätze Kita Elbersroth
6.8 Robert Goth: Verlängerung der Kanal- und Wasserleitungen Veldener Straße
6.9 Matthias Rank: Ortsschilder Herrieden - Hohenberg
7 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 1

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses sowie einen Zuhörer. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 18.01.2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 18.01.2022 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Dokumente
Download Protokoll18.01.2022.pdf

zum Seitenanfang

3. Außenbesichtigung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 3
zum Seitenanfang

4. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 4.1

Dokumente
Download Bekanntgabe Projektstände.pdf
Download Bekanntgabe Projektstände.pdf

zum Seitenanfang

4.2. Sachstandsbericht zum Verkehrskonzept

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 4.2

Dokumente
Download SACHSTANDSBERICHT Verkehrskonzept.pdf

zum Seitenanfang

4.3. Auftaktgespräch Rauenzell Mitte

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 4.3

Sachverhalt

Am 02.02.2022 fand das Auftaktgespräch mit BayernGrund, dem planenden Ing.-Büro Heller und der Verwaltung statt. Der genaue Bauablaufplan wird uns durch BayernGrund noch übersandt.

zum Seitenanfang

4.4. Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune (AGFK) Vorbereisung am 07.07.2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 4.4

Sachverhalt

Die Verwaltung erhielt am 17.01.2022 eine E-Mail vom AGFK. Diese ist nachfolgend abgedruckt. Der Terminvorschlag am 07. Juli wurde seitens der Verwaltung bereits bestätigt. 

„Sehr geehrter Herr Albrecht,

wie Ihnen bekannt ist, hat die Stadt Herrieden die Mitgliedschaft in der AGFK Bayern beantragt. 

Bei der Zertifizierung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren: 
In einer ersten Bereisung (sog. Vorbereisung) wird Ihnen eine Bewertungskommission eine Rückmeldung zum aktuellen Stand der Radverkehrsförderung in der Kommune geben, damit die Hauptbereisung (zweite Bereisung) spätestens nach vier Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich absolviert werden kann. Eine Aufnahme in den Verein kann nach erfolgter Vorbereisung stattfinden. 

Für die Vorbereisung schlagen wir Ihnen folgenden Termin vor:

Donnerstag, 07. Juli 2022

Bitte teilen Sie uns bis 26.1.  mit, ob der Termin in Frage kommt.

(…)

Zeitrahmen am Bereisungstag:

              10:00 Uhr                           Präsentation der Kommune mit Rückfragemöglichkeit 
12:15 Uhr – 13:00 Uhr     Mittagessen
13:00 Uhr                           Fahrradexkursion (max. 2,5 Stunden – max. 10 km) 
15:45 Uhr                           Beratung der Bewertungskommission und 
                               Ergebnisbekanntgabe gegen 16:15 Uhr
16:30 Uhr                           Ende der Veranstaltung 

Die Bewertungskommission besteht i.d.R. aus drei Personen (jeweils ein Vertreter der AGFK, aus dem Sachgebiet Radverkehr des Verkehrsministeriums sowie des ADFC Landesverbandes Bayern). Wir werden Ihnen zeitnah mitteilen, wer in der Bewertungskommission vertreten ist und würden Sie zudem bitten, Fahrräder für die Exkursion am Nachmittag zur Verfügung zu stellen.

Bitte senden Sie uns noch den Beschluss des Stadtrats zum Beitritt der AGFK Bayern zu.

Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Borovicka
 _____________________________________________________________

 
AGFK Bayern Geschäftsstelle
Kontakt    Birgit Borovicka 
                   Sachbearbeitung 

zum Seitenanfang

4.5. Erstberatung für Leerstandsimmobilien

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 4.5

Sachverhalt

In Ergänzung zum kommunalen Förderprogramm zur Aktivierung von Leerstand wurde nun zusammen mit der Region Hesselberg ein weiteres Förderprogramm für die Aktivierung von Bestandsimmobilien auf den Weg gebracht. 
Für alle Wohnimmobilien mit dem Baujahr 1962 oder älter, die nicht im Bereich der Städtebauförderung oder einer aktuellen Dorferneuerung liegen, kann eine Sanierungs-Erstberatung von erfahrenen Architektinnen und Architekten (in Herrieden: jechnerer architekten stadtplaner, Architektur und Sachverständigenbüro C.PFISTER) in Anspruch genommen werden. Mögliche Beratungsgegenstände: Altersgerechter und barrierefreier Umbau, Energetische Sanierung, Konzeptideen zur Nutzung, Material- und Gestaltungsideen, Hinweise zu Fördermöglichkeiten, Kostenschätzung. Der Antragsteller leistet eine Schutzgebühr von 100,- €. Ansprechpartner: Matthias Hörr, matthias.hoerr@region-hesselberg.de, Telefon: 09836/9709699

Der Flyer ist im RIS hinterlegt.

zum Seitenanfang

5. Bauanträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 5
zum Seitenanfang

5.1. Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung von zwei Einfamilienhäusern mit Garage

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 5.1

Sachverhalt

Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung von zwei Einfamilienhäusern mit Garage von Franziska Bayer und Moritz Sand (2 verschiedene Antragsteller) auf Teilflächen des Flst. 82, Gemarkung Lammelbach in Leibelbach.


Seiten der Verwaltung wurde mit den Antragstellern Gespräche hinsichtlich der Erschließung geführt. Der Anschluss Kanal im rückwärtigen Bereich und auch der Anschluss an die Wassereinrichtung sind möglich. Die Kosten für die Anschlüsse sowie die Erschließung der Zufahrt sind von den Antragstellern zu übernehmen.

Die jetzige Ausweisung „W“ im Entwurf des Flächennutzungsplanes ist herauszunehmen (keine Verkaufsbereitschaft des Grundstückseigentümers) und auf die vorgesehene Fläche der Antragsteller auszuweisen.

In der nichtöffentlichen Sitzung ist ein TOP vorgesehen, der in Verbindung zu diesem TOP steht. 

Diskussionsverlauf

Nach kurzen Diskussionsverlauf stellt Stadträtin Franziska Wurzinger den Antrag auf Vertagung des Tagungspunktes mit der Bitte, dass die Erste Bürgermeisterin nochmals Gespräche mit den Bauwerbern führt. 

Beschluss

Der BV-Ausschuss beschließt den Tagesordnungspunkt zu vertagen. Vorab soll die Erste Bürgermeisterin nochmals Gespräche mit den Bauwerbern führen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6
zum Seitenanfang

6.1. Gaby Rauch: Geschwindigkeitsanzeigegerät in der Bahnhofstraße

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.1

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Gaby Rauch fragt an, ob das Geschwindigkeitsanzeigegerät nicht auf Höhe der Wohnanlage St. Gundekar aufgestellt werden kann. Die Verwaltung erklärte, dass das Gerät längere Zeit auf Höhe der Tankstelle Müller montiert war und beim nächsten Einsatz vorgesehen werden kann.   

zum Seitenanfang

6.2. Gaby Rauch: Vorfahrt Achten Schilder in der Hinteren Gasse

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.2

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Gaby Rauch fragt an, ob nicht hinsichtlich der neuen Einbahnverkehrs in der Hinteren Gasse –Fronveststraße die Vorfahrt Achten Schilder entfernt werden können. Die Verwaltung erklärt, dass auf Grund des freigegebenen Fahrradverkehrs die Schilder weiter erforderlich sind.   

zum Seitenanfang

6.3. Stefan Beckenbauer: Markierungen Radweg Herrieden - Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.3

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Stefan Beckenbauer fragt, wie der Sachstand der Markierungen Radweg Herrieden - Rauenzell ist. Die Verwaltung erklärt, dass die Markierungen nach Abstimmung mit dem Radwegekonzept aufgebracht werden. 

zum Seitenanfang

6.4. Robert Goth: Entfernen der Sperrschilder an der Zufahrt zum BG "Schrotfeld 15.2"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.4

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob die Sperrschilder für LKW an der Zufahrt zum Schrotfeld 15.2 nicht entfernt werden können, da der eigentliche Grund durch die Bebauung des Schrotfeld 15.3 nicht mehr gegeben ist.  Die Verwaltung wird dies veranlassen.

zum Seitenanfang

6.5. Robert Goth: Feuerwehranbau Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.5

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, wann das Thema Anbau Feuerwehrgerätehaus Rauenzell in den BV-Ausschuss kommt. Die Verwaltung erklärt, dass dies für die nächste BV-Sitzung vorgesehen ist. 

zum Seitenanfang

6.6. Armin Jechnerer: Schotterbelag Altmühlhaag

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.6

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Armin Jechnerer fragt an, um man den Schotterbelag am Altmühlhaag, im Bereich des Deocar Kindergartens, überprüfen kann. Die Verwaltung nimmt dies auf.

zum Seitenanfang

6.7. Jürgen Leis: Außenbeleuchtung Mitarbeiterparkplätze Kita Elbersroth

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.7

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Jürgen Leis fragt an, ob nicht die Mitarbeiterparkplätze an der Kita Elbersroth durch die Anbringung einer Beleuchtung an der Giebelseite beleuchtet werden können. Die Verwaltung wird dies prüfen. 

zum Seitenanfang

6.8. Robert Goth: Verlängerung der Kanal- und Wasserleitungen Veldener Straße

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.8

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob es nicht sinnvoller wäre die Kanal- und Wasserleitungen in der Veldener Straße im Bereich des Bauvorhabens Dick im Vorfeld zu verlegen. Die Verwaltung wird dies prüfen.

zum Seitenanfang

6.9. Matthias Rank: Ortsschilder Herrieden - Hohenberg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 6.9

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Matthias Rank fragt an, wann der Standort der Ortsschilder zwischen Herrieden und Hohenberg geändert wird.  Die Verwaltung hat dies bereits auf der Liste stehen.

zum Seitenanfang

7. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 22. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 08.02.2022 ö 7

Sachverhalt

Es wurden keine Bürgeranfragen gestellt.

Datenstand vom 23.03.2022 08:37 Uhr